avelis-group.de: FCA warnt vor Risiken und Betrugsgefahr

Mit dem stetigen Aufkommen von Online-Finanzbörsen nehmen sowohl die Auswahlmöglichkeiten als auch die Risiken für Investoren zu. Kürzlich gab es zahlreiche regulatorische Warnungen und Nutzerbeschwerden über die Online-Investitionsbörse avelis-group.de, die zentrale Probleme wie die Legitimität der Börse, die Transparenz der Abläufe und die Sicherheit der Gelder betreffen. Im Folgenden werden in Frage-Antwort-Form die wesentlichen Zweifel und Risiken dieser Börse zusammengefasst, um den Leuten zu helfen, die tatsächliche Lage zu erkennen und unnötige Verluste zu vermeiden.

Gibt es offizielle Risikohinweise?

Ja, am 7. Juli 2025 hat die britische Finanzmarktaufsichtsbehörde Financial Conduct Authority (FCA) eine Warnung bezüglich avelis-group.de herausgegeben. Die Behörde betonte, dass die dem betreffenden Unternehmen zugehörige Webseite nicht autorisiert ist und verdächtigt wird, in Großbritannien rechtswidrig Finanzdienstleistungen anzubieten oder zu bewerben. Die FCA warnt die Nutzer, dass es bei Geschäften mit solchen Firmen sehr schwierig ist, Unterstützung bei Beschwerden oder Entschädigungen zu erhalten, weshalb ein extrem hohes Risiko besteht.

Was ist die Website der Börse?

Die Website der Börse lautet avelis-group.de und bewirbt hauptsächlich Online-Finanzhandelsdienstleistungen.

Wird die Börse reguliert?

avelis-group.de hat keine Zulassung oder Registrierung bei den wichtigsten Finanzaufsichtsbehörden erhalten, einschließlich der FCA (Großbritannien), BaFin (Deutschland), FMA (Österreich) und FINMA (Schweiz). Es behauptet, über eine Zertifizierung der Crypto Assets Authority (CAA) zu verfügen, doch diese Behörde wird nicht allgemein anerkannt.

Welche Probleme im Zusammenhang mit Nutzergeldern sind aufgetreten?

Mehrere Nutzer berichteten, dass sie bei Auszahlungen von Geldern über die Börse avelis-group.de auf diverse Hindernisse gestoßen seien, darunter Aufforderungen zur Zahlung von “Sicherheitsleistungen” und “Steuern” sowie mehrfachen zusätzlichen Gebühren, sodass eine reibungslose Auszahlung weiterhin verhindert wurde. Einige Nutzer, deren Konten gesperrt wurden, erhielten zudem wiederholt Anrufe von wechselnden Nummern, in denen fortlaufend Gebühren verlangt wurden – ein eindeutiges Anzeichen für ein “Vorauszahlungsbetrug”-Modell.

Gibt es betrügerische Handlungen gegenüber den Nutzern?

Die Börse wirbt mit hohen Renditen, jedoch gestaltet sich der Auszahlungsprozess als komplex und intransparent. Es werden nicht nur wiederholt diverse Gebühren erhoben, sondern bei Nutzerbeschwerden wird die Verbindung zu den Betreibern abgestritten oder die Verantwortung abgeschoben. Darüber hinaus sind wichtige Betriebsinformationen intransparent, und es bestehen Zweifel an den Zertifizierungen sowie Unternehmensregistrierungsdaten, was auf eine Tendenz zur Verantwortungslosigkeit hindeutet.

Wie bewerten die Nutzer die Börse?

Auf Bewertungsplattformen wie Trustpilot erhält die Börse avelis-group.de eine Bewertung von 4,0 (von maximal 5 Punkten), wobei die Anzahl der Bewertungen begrenzt und die Meinungen polarisiert sind. Einige Nutzer loben die Handelssignale und den Kundenservice, während mehrheitlich von ihr als Betrug berichtet wird – die Hauptprobleme liegen in erschwerten Auszahlungen und irreführenden Informationen. Bei negativen Bewertungen wehrt sich die Börse oft damit, dass keine Kundendaten gefunden werden konnten, und geht damit nicht effektiv auf die Anliegen der Nutzer ein.

Handelt es sich um eine betrügerische Börse?

Die Börse weist mehrere typische Merkmale eines Investitionsbetrugs auf, darunter Versprechen hoher Erträge, ein komplexer Prozess zur Auszahlung von Geldern, mehrfaches Abwälzen von Verantwortung und Gebühren sowie ein Mangel an transparenter Regulierungsinformation. Die Aufsichtsbehörden haben bereits wiederholt Warnungen ausgesprochen, weshalb Investoren äußerst vorsichtig sein sollten.

Was ist zu tun, wenn man bei der Börse betrogen wurde?

Es wird empfohlen, die Kommunikation und Transaktionsbelege mit der Börse aufzubewahren, weitere Investitionen vorerst einzustellen und rechtliche Unterstützung bei Kanzleien wie Betrugbericht in Anspruch zu nehmen. Falls erforderlich, sollte zudem bei der national zuständigen Finanzaufsichtsbehörde Anzeige erstattet werden, um gemeinsam eine Untersuchung zu forcieren und die Rechte zu wahren.

Zusammenfassung: avelis-group.de erhielt am 7. Juli 2025 von der britischen FCA eine offizielle Risikowarnung, da die Börse nicht autorisiert ist und des Betrugs verdächtigt wird. Nutzer berichten häufig von Auszahlungsproblemen, Vorauszahlungsbetrug und intransparenten Informationen. Da die Aufsichtsbehörden ihre Legitimation nicht anerkennen, deuten zahlreiche Hinweise auf ein extrem hohes Risiko hin. Investoren sollten äußerst wachsam sein und transparente, regulierte Börsen wählen, um ihr Vermögen zu schützen. Im Falle verdächtiger Aktivitäten sollten Beweise zeitnah gesammelt und professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden.