JetOnyxLegacy: AFM warnt vor Betrugsrisiken und fehlender Regulierung

Am 10. Juli 2025 veröffentlichte die niederländische Finanzmarktaufsichtsbehörde (AFM) eine öffentliche Warnung vor dem Online-Investment-Broker JetOnyxLegacy und wies Anleger darauf hin, dass sie sich der Sicherheitsrisiken, Compliance-Mängel und potenziellen Betrugsgefahren bewusst sein sollten. Im Folgenden werden in Frage-und-Antwort-Form die wichtigsten Risiken, Compliance-Probleme und Empfehlungen zum Schutz der Anlegerrechte dieses Brokers erläutert.

Wurde der Broker JetOnyxLegacy schon einmal offiziell gewarnt?

Ja. Am 10. Juli 2025 veröffentlichte die niederländische Finanzmarktaufsichtsbehörde AFM eine offizielle Warnung, in der JetOnyxLegacy als mutmaßlicher Betrugsbroker eingestuft wurde, und riet der Öffentlichkeit, seine Verkaufs- oder Investitionsangebote keinesfalls zu beachten. Der Broker wird mit den typischen Merkmalen eines „Boiler Room“-Betrugs in Verbindung gebracht, was ein äußerst hohes Risiko darstellt.

Unterliegt JetOnyxLegacy der Finanzaufsicht?

Der Broker hat keine Genehmigung einer Finanzaufsichtsbehörde erhalten und konnte auch keinerlei Zertifizierungsinformationen oder Lizenznummern öffentlich machen. Aus Compliance-Sicht operiert der Broker im nicht regulierten Status, wodurch die Investitionsgelder nicht geschützt sind und ein erhebliches Risiko besteht.

Ist die Domain und Betriebshistorie des Brokers vertrauenswürdig?

Die offizielle Website von JetOnyxLegacy wurde am 7. Mai 2025 registriert – sie existiert also erst seit wenigen Monaten und verfügt somit über keine verlässliche Betriebshistorie. Zudem sind sämtliche Domain-Registrierungsdaten verborgen, sodass der tatsächliche Betreiber nicht nachvollzogen werden kann. Dies ist für einen Broker im Finanzdienstleistungssektor ungewöhnlich und erhöht das Risiko.

Gibt es bei JetOnyxLegacy Sicherheitsrisiken?

Es bestehen erhebliche Sicherheitsrisiken. Mehrere unabhängige Sicherheitsorganisationen wie Scam Detector, Gridinsoft und ScamAdviser haben dem Broker sehr niedrige Vertrauensbewertungen (zum Beispiel 1/100 oder 24,7/100) erteilt und dabei Indikatoren wie bösartige Software, Phishing und Spam festgestellt. Dadurch besteht die Gefahr, dass beim Besuch der Website und bei der Übermittlung von Informationen Daten abgefangen werden oder Geräte angegriffen werden.

Sind die Nutzerbewertungen von JetOnyxLegacy vertrauenswürdig?

Nein, sie sind es nicht. Derzeit gibt es auf Trustpilot lediglich zwei Bewertungen, die sehr oberflächlich und ohne Details sind, sodass deren Echtheit schwer zu überprüfen ist. Zudem wird auf den gängigen Social-Broker-Plattformen und anderen Drittanbieter-Bewertungsseiten kaum echtes Feedback veröffentlicht, was für Finanzbroker äußerst ungewöhnlich ist.

Gibt es Verdachtsmomente bei der Betriebsweise und Werbung des Brokers?

Ja. Der Broker gibt an, „fortschrittliche Forex-Handelswerkzeuge und -Strategien“ anzubieten, hat jedoch keine echten Regulierungszertifikate, Team-Informationen oder gültigen Kontaktmöglichkeiten veröffentlicht. Zudem ist seine Betriebsdauer kurz und die bereitgestellten Informationen sind vage. Solche Beschreibungen sind häufig typische Verpackungsmethoden von Betrugsbrokern, weshalb Anleger äußerst vorsichtig sein sollten.

Hat JetOnyxLegacy jemals Nutzer betrogen oder ähnliche Probleme verursacht?

Mehrere Indizien deuten auf ein hohes Risiko hin: Offizielle Warnungen, verheimlichte Eigentümerinformationen, fehlende Regulierungsnachweise und der Mangel an verlässlichem Nutzerfeedback sind typische Kennzeichen von Betrugsbrokern. Sobald Anleger investieren, laufen sie Gefahr, dass sie ihr Geld nicht abheben können, dass ihre Konten gesperrt werden oder dass der Kundendienst den Kontakt abbricht.

Was sollten Anleger tun, wenn sie bereits betrogen wurden?

Sollten Sie feststellen, dass Sie von JetOnyxLegacy hereingelegt wurden, empfehlen wir, umgehend folgende Maßnahmen zu ergreifen:
1. Sammeln Sie alle Belege zu Transaktionen, Überweisungen und Kommunikationen;
2. Kontaktieren Sie den Zahlungsdienstleister (wie Ihre Bank, den Überweisungsdienst oder den Zahlungsbroker) und beantragen Sie eine Rückerstattung oder Rückbuchung – unter Vorlage der Beweise gegen den unseriösen Broker;
3. Reichen Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde ein, beispielsweise bei der niederländischen AFM oder über das I‑SCAN-System der IOSCO, um Hinweise gegen den Broker zu melden;
4. Suchen Sie rechtliche Unterstützung, zum Beispiel durch eine spezialisierte Anwaltskanzlei, die Ihnen bei der Einreichung von Anzeigen, der Rückforderung Ihres Geldes, der Einleitung von Klagen sowie bei der Kontaktaufnahme mit Polizei oder Staatsanwaltschaft behilflich ist.

Wie kann man solche Investitionsbetrugsrisiken vermeiden?

Überprüfen Sie vor jeder Investition unbedingt die Regulierungszertifikate, Registrierungsdetails, Domain-Historie und echte Drittanbieter-Bewertungen des Brokers; bevorzugen Sie Zahlungsmittel wie Kreditkarten, die im Falle eines Problems eine Rückforderung ermöglichen, und vermeiden Sie schnelle Überweisungen oder Einzahlungen mittels Kryptowährungen; sollten Sie bei der Auszahlung auf Schwierigkeiten stoßen oder der Kundendienst nicht erreichbar sein, brechen Sie den Vorgang sofort ab und sichern Sie alle Belege, um Ihre Rechte zu wahren.

Zusammenfassung: JetOnyxLegacy wird von den Behörden eindeutig als Hochrisiko-Broker und mutmaßlicher Betrugsbroker eingestuft – es fehlen eine behördliche Regulierung, eine verlässliche Betriebshistorie, und die tatsächlichen Betreiberinformationen werden verborgen, während mehrere Drittanbieter extrem niedrige Vertrauenswerte vergeben. Sowohl in Bezug auf die Sicherheit als auch auf das Nutzerfeedback wird Anlegern dringend davon abgeraten, über diesen Broker Finanztransaktionen durchzuführen. Sollten Sie Opfer eines Betrugs werden, sichern Sie umgehend alle Belege, kontaktieren Sie Ihren Zahlungsdienstleister, reichen Sie eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde ein und suchen Sie aktiv rechtliche Unterstützung, um Ihre Rechte zu wahren. Seien Sie äußerst vorsichtig bei der Auswahl eines Brokers, um Investitionsverluste zu vermeiden.