Soria Limited: BaFin warnt vor Risiken bei Finanz- und Kryptoangeboten

Kürzlich hat die öffentliche Aufmerksamkeit gegenüber dem Online-Finanzdienstleistungsbroker Soria Limited (sorialimited.com) zugenommen. Besonders im Fokus steht, dass das Unternehmen angeblich ohne Genehmigung in Deutschland Finanz- und Kryptowährungsdienstleistungen anbietet, was zu einer öffentlichen Warnung der Aufsichtsbehörden geführt hat. Dieser Artikel erklärt in verständlicher Frage-und-Antwort-Form die neuesten Risikodynamiken und potenziellen Probleme des Brokers, um Anlegern bei einer rationalen Einschätzung und Risikovermeidung zu helfen.

Gibt es Warnungen vor Risiken?

Am 29. Juli 2025 gab die deutsche Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) eine Risikowarnung heraus und wies darauf hin, dass Soria Limited (sorialimited.com) in Deutschland ohne Genehmigung Finanz-, Investitions- und Kryptowährungsdienstleistungen anbietet. Bereits am 11. April 2025 wurde sein Vorgänger Axion Alliance von der BaFin verwarnt. Die Aufsichtsbehörde machte deutlich, dass der Broker im Verdacht steht, gegen §37 Absatz 4 des deutschen Kreditwesengesetzes und gegen §10 Absatz 7 des Gesetzes zur Beaufsichtigung von Kryptowertemärkten verstoßen zu haben. Die BaFin weist Anleger darauf hin, dass der Broker ohne Genehmigung erhebliche rechtliche und investitionstechnische Risiken birgt.

Unterliegt der Broker einer ordnungsgemäßen Regulierung?

Soria Limited hat keinerlei Genehmigung von der BaFin erhalten. Der Broker gibt an, unter der sogenannten European Financial Security (FISEU) zu operieren, jedoch hat die BaFin klargestellt, dass FISEU keine echte Finanzaufsichtsbehörde ist und nicht über die entsprechenden regulatorischen Qualifikationen verfügt. Daher fehlt dem Broker eine verlässliche aufsichtsrechtliche Rückendeckung, und es handelt sich um eine lizenzlose Geschäftstätigkeit.

Welche Probleme gibt es bei diesem Broker?

Nach Rückmeldungen von Nutzern und behördlichen Untersuchungen gibt es bei Soria Limited hauptsächlich folgende Probleme: Zum einen sind Schwierigkeiten bei der Auszahlung von Geldern zu verzeichnen, da einige Nutzer von Verzögerungen oder verweigerten Transaktionen berichten; zum anderen werden Konten häufig und grundlos eingefroren, was den Zugang zu und die Verfügbarkeit von Geldern einschränkt; und zudem reagiert der Kundenservice oft zu langsam, sodass Probleme der Nutzer nicht zeitnah gelöst werden können. Darüber hinaus ist die Identität des Betreibers unklar, und die in Großbritannien registrierten Unternehmensinformationen weisen auf einen aufgelösten Status hin, was die Intransparenz und das Risiko weiter erhöht.

Gibt es Betrugs- oder Täuschungsvorfälle gegenüber den Nutzern?

Obwohl bislang keine autoritativen Berichte vorliegen, die belegen, dass Soria Limited tatsächlich betrügerisch agiert, deuten zahlreiche Beschwerden und Expertenwarnungen darauf hin, dass das Geschäftsmodell klare Betrugseigenschaften aufweist. Beispielsweise berichten einige Nutzer, dass nach einer Kleininvestition zunächst hohe Gewinne angezeigt wurden, sie jedoch beim Versuch, Geld abzuheben, aufgefordert wurden, zusätzliche sogenannte „Steuern“ oder „Provisionen“ zu zahlen, andernfalls würden das Konto und die Gelder eingefroren. Dies ähnelt stark typischen Online-Finanzbetrugsmaschen, weshalb Anleger vorsichtig sein sollten.

Was tun, wenn man vom Broker betrogen wird oder Probleme auftreten?

Sobald bei Soria Limited oder ähnlichen Brokern Unregelmäßigkeiten festgestellt werden oder der Verdacht auf Betrug besteht, sollten umgehend folgende Maßnahmen ergriffen werden:
1. Alle Beweise aufbewahren, einschließlich Kommunikationsprotokollen, Überweisungsbelegen und Screenshots vom Broker;
2. Sofort weitere Überweisungen oder Zahlungen einstellen;
3. Einen Fachanwalt kontaktieren, beispielsweise über eine entsprechende Rechtsanwaltskanzlei, um den Fall zu bewerten und Beweise zu sichern;
4. Die Finanzaufsichtsbehörde informieren, damit diese eine Untersuchung einleiten kann. Rasches Handeln ist entscheidend, um die eigenen Rechte zu wahren.

Sind Zweifel an der historischen Herkunft und Identität des Brokers angebracht?

Soria Limited wird verdächtigt, der Nachfolger des bereits verwarnten Brokers Axion Alliance zu sein, der seinerzeit wegen fehlender Genehmigungen von den Aufsichtsbehörden ins Visier genommen wurde. Zudem weist der in Großbritannien registrierte Status des Unternehmens auf eine Auflösung hin, was die Legitimität und Transparenz der Geschäftstätigkeit zusätzlich in Frage stellt.

Wie fallen die Nutzerbewertungen und tatsächlichen Erfahrungen aus?

Die Werbeseite des Brokers präsentiert sich benutzerfreundlich und die Orderausführung erscheint effizient, jedoch berichten mehrere Nutzer, dass Gelder einbehalten wurden, Konten grundlos eingefroren wurden oder die Auszahlungen eingeschränkt sind. Gleichzeitig reagiert der Kundenservice häufig zu spät, was den rechtlichen Beistand der Nutzer erschwert. Kreditberichte deuten zudem darauf hin, dass Soria Limited mit finanziellen Risiken behaftet ist und die Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells fraglich sein könnte.

Zusammenfassung: Soria Limited (sorialimited.com) wurde in Deutschland sowie in einigen europäischen Ländern bereits mehrfach von den Aufsichtsbehörden verwarnt. Der Broker verfügt weder über eine ordnungsgemäße Finanzlizenz, noch existiert die von ihm angeführte Aufsichtsbehörde tatsächlich. Insgesamt deuten vielfältige negative Rückmeldungen und Untersuchungsergebnisse darauf hin, dass der Broker möglicherweise unrechtmäßig operiert und erhebliche finanzielle sowie rechtliche Risiken mit sich bringt. Anlegern wird geraten, äußerst vorsichtig zu sein, sich nicht von hohen Renditeversprechen blenden zu lassen und im Problemfall unverzüglich Beweise zu sichern sowie professionelle rechtliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, um die eigenen Rechte zu schützen.