Digitale Börse Management AG (im Folgenden als DBM AG bezeichnet) ist ein Unternehmen, das sich in Zürich, Schweiz, befindet und behauptet, über seine Website dbm.ag Finanz-, Investitions- und Krypto-Vermögensdienstleistungen anzubieten. Am 8. August 2025 haben die deutsche Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) sowie die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA) jeweils Warnungen gegen diesen Broker herausgegeben. Im Folgenden wird in Form eines Frage-Antwort-Interviews das Hauptgefährdungspotenzial sowie die relevanten Informationen zu DBM AG zusammengefasst, um Anlegern zu helfen, die möglichen Probleme einer Zusammenarbeit mit diesem Broker zu verstehen.
Welche offiziellen Warnhinweise gibt es?
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 8. August 2025 eine Warnung herausgegeben und erklärt, dass DBM AG über die Website dbm.ag unerlaubte Finanz-, Investitions- und Krypto-Vermögensdienstleistungen anbietet, was gegen das deutsche Bankgesetz und das Gesetz zur Regulierung des Kryptomarktes verstoßen könnte. Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA) hat das Unternehmen ebenfalls auf ihre Warnliste gesetzt und die Öffentlichkeit darauf hingewiesen, dass DBM AG Finanzdienstleistungen ohne gültige Zulassung erbringt.
Fällt es unter regulierte Finanzinstitute?
Die Digitale Börse Management AG hat keine Zulassung für Finanzdienstleistungen von der deutschen BaFin oder der schweizerischen FINMA erhalten. Nach den einschlägigen Gesetzen dürfen ausschließlich Unternehmen, die eine behördliche Genehmigung besitzen, in diesen Ländern legal Finanzprodukte und -dienstleistungen anbieten. DBM AG wird daher nicht als reguliertes Institut geführt und betreibt unautorisierte Geschäfte.
Wie lautet die Website des Brokers?
Die offizielle Website des Unternehmens lautet: dbm.ag
Welche Hauptprobleme gibt es beim Broker?
Einige Nutzer berichten, dass sie bei dem Broker DBM AG auf folgende Probleme stoßen könnten: Schwierigkeiten beim reibungslosen Abheben von Geldern, Versprechen hoher Renditen, die in Wahrheit niedrig ausfallen, mangelnde Transparenz sowie unzureichende Kommunikation im Kundenservice. Diese Probleme erhöhen das Risiko für Anleger, zudem fehlt es dem Broker an rechtlichem Schutz.
Gibt es Anzeichen für betrügerische Aktivitäten oder Nutzerbetrug?
Den Warnungen der Aufsichtsbehörden zufolge wurden bisher zwar noch keine umfangreichen öffentlichen Fälle finanzieller Verluste festgestellt, jedoch wird DBM AG des illegalen Geschäftsgebarens und intransparenter Betriebsweisen verdächtigt. Es scheint das Risiko zu bestehen, dass Anleger durch verlockende Investitionsangebote und überhöhte Gewinnversprechen in die Irre geführt werden. Anleger sollten daher besondere Vorsicht walten lassen.
Was sollte man tun, wenn man einen Betrugsverdacht hat?
Sollten Sie während der Nutzung von DBM AG Verluste erlitten haben, wird dringend empfohlen: Erstens alle Belege, Transaktionsnachweise und Kommunikationsaufzeichnungen zu sichern; zweitens den Kundenservice von DBM AG zu kontaktieren und Ihr Anliegen darzulegen; drittens eine Beschwerde bei Aufsichtsbehörden wie der BaFin oder FINMA einzureichen; viertens professionelle rechtliche Unterstützung, beispielsweise durch Fachanwälte oder spezialisierte Beratungsstellen in Anspruch zu nehmen, um grenzüberschreitende rechtliche Fragen zu klären.
Bietet der Broker ausreichende Investitionsinformationen und Transparenz?
DBM AG zeichnet sich durch unzureichende Informationsbereitstellung aus und bietet keine klaren sowie transparenten Erklärungen zu den Investitionen und damit einhergehenden Risiken. Dies kann dazu führen, dass Anleger Entscheidungen treffen, ohne ausreichend informiert zu sein, wodurch das Risiko von Vermögensverlusten steigt.
Zusammenfassung: Die Digitale Börse Management AG verfügt nicht über die Zulassungen der deutschen und schweizerischen Aufsichtsbehörden. Die über die Website dbm.ag angebotenen Finanzdienstleistungen bergen erhebliche rechtliche und finanzielle Risiken. Offizielle Warnungen wurden bereits herausgegeben; Anleger sollten daher vor einer Zusammenarbeit äußerst vorsichtig sein, die damit verbundenen Risiken umfassend verstehen und im Falle von Problemen umgehend alle relevanten Beweise sichern sowie professionelle rechtliche Unterstützung in Anspruch nehmen, um ihre Interessen zu schützen.