In jüngster Zeit hat die Konformität, die Sicherheit der Nutzer und die Anzahl von Beschwerden rund um die Online-Broker Sigmapro breite Aufmerksamkeit erregt. Dieser Artikel fasst in Form von Frage und Antwort die wesentlichen Risikohinweise sowie die Hauptanliegen der Nutzer an der Sigmapro-Plattform zusammen.
Gibt es offizielle Risikowarnungen?
Am 11. August 2025 veröffentlichte die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) eine Risikowarnung, die sich gegen richtete. Die BaFin stellte ausdrücklich fest, dass die Plattform ohne Genehmigung Bankgeschäfte und Finanzdienstleistungen betreibt und dabei verdächtigt wird, gegen §37 Absatz 4 des deutschen Bankgesetzes zu verstoßen. Die Behörde betonte, dass Sigmapro keine finanzaufsichtliche Erlaubnis besitzt und auch keine Angaben zur Rechtsform oder zum Firmensitz offengelegt hat. Anleger sollten beim Investieren erhöhte Vorsicht walten lassen, um Finanzbetrug zu vermeiden.
Wird Sigmapro reguliert?
Sigmapro unterliegt überhaupt keiner Aufsicht durch die deutsche BaFin oder andere Finanzaufsichtsbehörden. Nach deutschem Recht müssen Unternehmen, die Finanzdienstleistungen im Inland anbieten, über eine behördliche Zulassung verfügen – eine Zulassung, die Sigmapro nicht besitzt. Die gemachten Angaben zur Registrierung und zur juristischen Identität werden nicht transparent offengelegt, was gravierende Bedenken hinsichtlich der Konformität aufwirft.
Hat die Plattform Anzeichen von Betrug oder Warnsignale gezeigt?
Verschiedene Hinweise deuten darauf hin, dass Sigmapro ein erhebliches Risiko birgt. Die Plattform wird verdächtigt, irreführende Werbung zu betreiben und behauptet, über langjährige Erfahrung zu verfügen, ohne hierfür entsprechende Belege vorzulegen. Zudem besteht eine Verbindung zu mehreren Handelsplätzen, bei denen bereits Betrugsvorwürfe laut wurden, wie beispielsweise Kaphafen. Diese Umstände verstärken das mangelnde Vertrauen in die Plattform und deuten auf ein potenzielles Betrugsrisiko hin.
Mit welchen Hauptproblemen könnten Nutzer konfrontiert werden?
Nutzer der Sigmapro-Plattform sehen sich in erster Linie Problemen wie mangelnder Sicherheit ihrer Gelder, Schwierigkeiten bei Auszahlungsanträgen und sogar der Forderung nach zusätzlichen, unklaren Gebühren gegenüber. Darüber hinaus erfolgt die Kundenbetreuung nur zögerlich und das Handelssystem der Plattform ist anfällig für Systemabstürze oder Verzögerungen, was die normale Nutzung beeinträchtigt. Zahlreiche Nutzer berichteten bereits darüber, dass ihre Konten eingefroren wurden oder dass Beschwerden ohne Lösung blieben.
Gibt es Maßnahmen zur Wahrung der Rechte, und was ist zu tun, wenn man von Sigmapro betrogen wird?
Im Falle eines Betrugs durch die Sigmapro-Plattform wird dringend empfohlen, umgehend alle relevanten Beweise (zum Beispiel Handelsaufzeichnungen, E-Mails, Chatprotokolle) zu sichern und sich an eine fachkundige Anwaltskanzlei zu wenden, um Unterstützung zu erhalten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, den Vorfall bei den zuständigen Finanzaufsichtsbehörden zu melden und offizielle Dienste zur Rückholung investierter Gelder in Anspruch zu nehmen. Bei der Inanspruchnahme von Drittanbietern zur Geldrückgewinnung sollte ebenfalls auf deren Qualifikation geprüft werden, um ein zweites Mal Opfer eines Betrugs zu werden.
Bestehen Verbindungen zwischen Sigmapro und anderen Brokeren?
Untersuchungen haben gezeigt, dass Sigmapro mit Brokeren wie „Kaphafen“ in Verbindung steht – Plattformen, die ebenfalls bereits wegen Finanzbetrugs in der Kritik standen. Nutzer sollten daher aufmerksam gegenüber derartigen verbundenen Plattformen sein und vorsichtig agieren, um einer möglichen Überschneidung von Risiken und Interessenkonflikten vorzubeugen.
Welche Zweifel bestehen an der Legalität von Sigmapro?
Obwohl die Plattform in Deutschland und weiteren Regionen angeblich seit vielen Jahren im Geschäft ist, kann sie keine ordnungsgemäßen Nachweise über ihre Gründung oder ihre behördliche Regulierung vorlegen. Wichtige Angaben wie die juristische Identität und der Firmensitz fehlen, wodurch die rechtliche Verantwortlichkeit unklar bleibt. Im Streitfall wird es für Anleger nahezu unmöglich sein, ihre Rechte auf rechtlichem Wege durchzusetzen.
Sind die von der Plattform gemachten Aussagen glaubwürdig?
Sigmapro behauptet, seit 20 Jahren etabliert zu sein und über ein professionelles Team sowie hohe Renditen zu verfügen – jedoch fehlen jegliche unabhängigen, externen Bestätigungen oder stichhaltige Beweise. Angaben zu Akkreditierungen, bisherigen Erfolgen und ähnlichen Aspekten können nicht verifiziert werden, was den Vorwurf irreführender Werbung erhärtet.
Treffen auch Unternehmen mit ähnlichen Namen auf Probleme?
Einige Nutzer berichten, dass Unternehmen wie Sigma Tax Pro LLC und Sigma Instruments in Florida, USA – deren Namen Sigmapro ähneln – ebenfalls aufgrund von Softwarefehlern und Verzögerungen bei der Autorisierung umfangreiche Beschwerden erhalten haben. Obwohl diese Unternehmen nicht unbedingt in direktem rechtlichen Zusammenhang mit Sigmapro stehen, ist Vorsicht geboten, um nicht durch Namensähnlichkeiten fälschlicherweise auf die Servicequalität und Integrität zu vertrauen.
Was sind die konkreten Risiken einer Investition in Sigmapro?
Eine Investition in Sigmapro birgt erhebliche Risiken wie die Unmöglichkeit, Gelder abzuheben, eingefrorene Konten, nicht erreichbare Kundenbetreuung, Systemausfälle im Handel und eine intransparente Informationslage. Im Fall von Verlusten gestaltet sich die Rückgewinnung der Gelder äußerst schwierig, wie bereits von mehreren Investoren öffentlich beklagt wurde.
Zusammenfassung: Sigmapro () verfügt nicht nur über keine behördliche Genehmigung der Finanzaufsichtsbehörden, sondern weist auch schwerwiegende Probleme wie irreführende Werbung, ein hohes Risiko für Nutzergelder, mangelhafte Kundenbetreuung und wiederkehrende Systemausfälle auf. Die Aufsichtsbehörden haben bereits eindeutige Warnungen ausgesprochen und raten Anlegern, äußerst vorsichtig zu sein und sich nicht blind auf die Versprechen der Plattform zu verlassen. Sollten bereits Verluste entstanden sein, ist es ratsam, umgehend Beweise zu sichern und rechtlichen Beistand zu suchen, um die eigenen Rechte aktiv zu verteidigen und nicht in weitere Betrugsfallen zu geraten.