BitGuarantee unter FCA-Warnung: Risiken, Bewertung und Handlungstipps

Dieser Artikel befasst sich mit dem digitalen Vermögenshandels-Broker BitGuarantee und fasst im Frage-Antwort-Format öffentlich zugängliche regulatorische Warnungen und Risikobewertungen von Drittanbietern zusammen. Ziel ist es, den Nutzern klare Informationen über die aktuellen Risiken, den Regulierungsstatus und Handlungsempfehlungen zum Rechtsschutz zu bieten, um mit derartigen Finanzaktivitäten vorsichtig umzugehen.

Gibt es Warnungen bezüglich des Brokers?

Financial Conduct Authority (FCA) hat am 13. August 2025 offiziell eine Risikowarnung gegen BitGuarantee veröffentlicht. Die FCA weist darauf hin, dass der Broker Finanzdienstleistungen oder -produkte auch ohne gültige Genehmigung anpreisen könnte und rät dazu, keine Transaktionen mit ihm einzugehen. Zudem wird betont, dass kein Zugang zu einem Beschwerde-, Schlichtungs- und Entschädigungsmechanismus für Finanzdienstleistungen besteht. Der Originalwarnungstext ist auf der BitGuarantee Webseite unter toucanidaae.quest einsehbar.

Wird der Broker reguliert?

Bisher konnten von führenden Finanzaufsichtsbehörden wie FCA, SEC, ASIC keine klaren regulatorischen Informationen oder Zertifizierungsnachweise gefunden werden, und der Broker taucht nicht in den offiziellen Warnlisten der wichtigsten Regulierungsbehörden auf. Nutzer können mit dem FCA Firm Checker die Autorisierung von Finanzinstituten überprüfen – BitGuarantee erscheint jedoch nicht in dieser Liste, was den regulatorischen Status äußerst unklar erscheinen lässt.

Hat der Broker seine Nutzer getäuscht?

Laut der Untersuchung des Drittanbieter-Risikotools Scam Detector erreicht bit-guarantee.com lediglich eine Bewertung von 2,8/100 und wird als „Dubious. Very New. Suspicious.“ eingestuft. Zudem mangelt es an einem HTTPS-Sicherheitsprotokoll und an Registrierungstransparenz. Obwohl bisher keine weit verbreiteten Berichte über Betrugsfälle vorliegen, fehlen authentische Nutzerbewertungen, sodass das Vertrauen in den Broker sehr gering ist und ein erhebliches Risiko besteht.

Ist die tatsächliche Lage des Brokers transparent?

Die Informationen über den Broker sind äußerst intransparent, es gibt nur wenige Drittbewertungen und es mangelt an verifiziertem Nutzerfeedback, unabhängigen Prüfungen oder Stellungnahmen von Branchenexperten. Obwohl in der technischen Präsentation Künstliche Intelligenz und Quantenberechnung hervorgehoben werden, kann weder die tatsächliche Leistungsfähigkeit noch die Qualität des Services bestätigt werden – ebenso wenig wie die Sicherheitsversprechen durch externe Belege.

Ist BitGuarantee ein Betrug?

Scam Detector und ScamAdviser liefern stark unterschiedliche Bewertungen des Brokers. Während erstere eine extrem niedrige Vertrauensbewertung mit hoher Risikowarnung vergeben, sieht Letztere in Teilen zumindest eine gewisse Vertrauenswürdigkeit. Aufgrund fehlender umfassender regulatorischer Zertifizierungen und Drittendorstellungen sowie eines grob gestalteten Auftritts des Brokers, der zudem keine Verschlüsselungsprotokolle verwendet, ist das Betrugsrisiko insgesamt hoch. Daher wird Nutzern dringend geraten, äußerst vorsichtig zu agieren.

Was tun, wenn man betrogen wurde?

Im Falle eines Betrugs durch den Broker sollte man unverzüglich Beweise sichern (Transaktions-Screenshots, Zahlungsaufzeichnungen, Kommunikationsunterlagen) und folgende Schritte zum Rechtsschutz in Betracht ziehen: 1. Rechtliche Schritte gemäß Vertragsrecht und Verbraucherschutzgesetzen einleiten; 2. Eine Meldung an die Finanzaufsichtsbehörden erstatten, um die Untersuchungen zu unterstützen; 3. Über Anwaltsdienste, wie beispielsweise Betrugbericht, rechtlichen Beistand suchen – dies kann das Versenden von anwaltlichen Schreiben, Beschwerden etc. umfassen; notfalls kann auch ein internationaler Rückforderungsmechanismus gestartet werden.

Wie lautet die Webseite des Brokers?

Offizielle Webseite von BitGuarantee: toucanidaae.quest.

Zusammenfassung: Obwohl BitGuarantee den Einsatz moderner Technologien und eine Zusammenarbeit unter regulatorischer Aufsicht beansprucht, mangelt es an einem tatsächlichen Regulierungsstatus und an Transparenz. Die FCA hat BitGuarantee bereits als Warnbroker eingestuft. Drittbewertungen fallen extrem niedrig aus, es fehlen authentische Rezensionen und Bestätigungen. Wer unüberlegt investiert, setzt sich einem hohen Risiko von Kapitalverlusten und nicht abgesicherten Rechten aus. Es wird daher dringend empfohlen, die Qualifikationen des Brokers sorgfältig zu überprüfen und vorrangig Finanzdienstleistungen zu wählen, die reguliert und transparent betrieben werden. Bei jeglichen Verdachtsmomenten sollten umgehend Beweise gesichert und professionelle rechtliche Unterstützung in Anspruch genommen werden.