Annex Capital Solutions: BaFin warnt vor Risiken und Betrugsverdacht

Annex Capital Solutions hat in den letzten Jahren das Interesse zahlreicher Investoren geweckt. Obwohl diese Börse sich selbst als ein unabhängiges Vermögensverwaltungsunternehmen mit Sitz in München ausgibt und eine Vielzahl von Finanzprodukten anbietet, haben kürzliche Warnungen der deutschen Aufsichtsbehörden ihre Konformität und Sicherheit in Frage gestellt. Im Hinblick auf die Hauptanliegen der Öffentlichkeit folgt eine Übersicht und Klärung der relevanten Informationen.

Welche Risiko-Warnungen gibt es?

Deutsche Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) veröffentlichte am 6. Oktober 2025 eine Warnung. BaFin wies darauf hin, dass der Betreiber dieser Website keine Genehmigung erhalten hat und verdächtigt wird, ohne Erlaubnis Finanz- und Wertpapierdienstleistungen anzubieten. Zudem besteht keinerlei Verbindung zum angeblichen Annex Capital Solutions GmbH und es besteht ein Risiko des Identitätsdiebstahls. BaFin hatte auch gegen ähnliche Angebote eine entsprechende Warnung ausgesprochen. Investoren sollten äußerst vorsichtig sein, um Vermögensverluste oder Schäden an persönlichen Daten zu vermeiden.

Wird die Börse reguliert?

Die Börse hat nicht offengelegt, ob sie von deutschen Finanzaufsichtsbehörden (wie BaFin) reguliert wird. Laut der Mitteilung der BaFin hat die betreffende Stelle keine offizielle Genehmigung erhalten. Derzeit kann nicht bestätigt werden, ob die Börse den deutschen oder EU-Finanzregulierungsanforderungen entspricht; daher ist die Nutzung dieser Börse mit gewissen Risiken verbunden.

Gibt es betrügerische Handlungen gegenüber den Nutzern?

Nach der Warnung der BaFin wird der Betreiber verdächtigt, Identitätsdiebstahl zu begehen und fälschlicherweise eine Verbindung zu Annex Capital Solutions GmbH vorzutäuschen. Bei Überprüfung durch die Aufsichtsbehörden zeigte sich, dass keine Verbindung besteht. Diese irreführende Werbung stellt ein unredliches Verhalten dar und beeinträchtigt die Vertrauenswürdigkeit der Börse erheblich.

Welche Probleme sind aufgetreten?

Die Börse birgt mehrere versteckte Risiken: Erstens ist die Gebührenstruktur intransparent, sodass es für die Nutzer schwierig ist, die anfallenden Kosten der Dienstleistungen klar zu verstehen; zweitens sind die Kundenbewertungen begrenzt, da die auf der Website dargestellten positiven Rückmeldungen nicht unabhängig überprüft wurden und deren Echtheit fraglich ist; außerdem wird durch die unzureichende Offenlegung des Unternehmenshintergrunds und der Teaminformationen das Investitionsrisiko zusätzlich erhöht.

Was tun, wenn man betrogen wird?

Falls es bei der Börse Annex Capital Solutions zu Vermögensverlusten kommt, sammeln Sie bitte umgehend alle relevanten Beweise, einschließlich E-Mails, Transaktionsscreenshots und Kommunikationsaufzeichnungen. Versuchen Sie zunächst, das Problem über die offiziellen Kontaktwege der Börse zu klären. Sollte dies nicht möglich sein, müssen Sie schnellstmöglich bei Aufsichtsbehörden wie der BaFin Beschwerde einreichen und rechtliche Unterstützung von spezialisierten Kanzleien (z. B. Betrugbericht) in Anspruch nehmen, um Ihre Rechte zu wahren.

Gibt es tatsächlich gemeldete Betrugsfälle?

Bisher gibt es keine öffentlichen Berichte, die darauf hindeuten, dass Nutzer direkt durch den Betreiber betrogen wurden, jedoch hat die BaFin bereits eine Warnung wegen Identitätsbetrugs gegen die betreffende Website und die damit verbundene Börse ausgesprochen. Aufgrund der eindringlichen Hinweise der Aufsichtsbehörden sollten Investoren diese Börse als hochriskant betrachten und wachsam bleiben.

Zusammenfassung: Insgesamt betrachtet behauptet der Betreiber, eine professionelle Vermögensverwaltungsbörse zu sein, weist jedoch tatsächlich Probleme wie fehlende Genehmigungen, irreführende Werbung und intransparente Informationen auf und wurde bereits von der deutschen Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ausdrücklich gewarnt. Zwar wurden bislang keine konkreten Betrugsfälle veröffentlicht, dennoch sollten Investoren ihre Vorsicht erhöhen und vor einer Investitionsentscheidung eine gründliche Due-Diligence-Prüfung durchführen, um nicht in hochriskante oder betrügerische Fallen zu tappen.