Kreditkartenbetrug erkennen und stoppen: Ihre Rechte und Sofortmaßnahmen

Kreditkarten gehören zu den bequemsten Zahlungsmitteln – ob im Urlaub, beim Online-Shopping oder an der Supermarktkasse. Doch genau diese Einfachheit macht sie auch anfällig für Betrug. Jedes Jahr werden Millionen Euro durch Kreditkartenmissbrauch ergaunert – oft ohne dass Betroffene sofort etwas bemerken.

In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Kreditkartenbetrug funktioniert, woran Sie ihn erkennen und was Sie konkret tun können, wenn Sie betroffen sind.


Wie funktioniert Kreditkartenbetrug?

Betrüger nutzen verschiedene Methoden, um an Kartendaten zu gelangen oder Transaktionen ohne Zustimmung durchzuführen. Zu den häufigsten Formen gehören:

Online-Betrug durch Phishing oder gehackte Shops

  • Gefälschte E-Mails oder SMS („Smishing“), die zum Eingeben von Kartendaten auffordern
  • Manipulierte Webseiten, die täuschend echt wirken
  • Sicherheitslücken bei Online-Shops, bei denen Kundendaten entwendet werden

Skimming: Kartenkopien an Automaten

  • An Bankautomaten oder Tankstellen werden Kartenlesegeräte manipuliert
  • Kamera oder Tastatur-Abdeckungen zeichnen die PIN-Eingabe auf
  • Die Karte wird dupliziert und im Ausland eingesetzt

Betrug über Zahlungsdienste und Social Engineering

  • Betrüger geben sich am Telefon als Bankmitarbeiter aus („Vishing“)
  • Zugangsdaten zu Zahlungsdiensten wie PayPal oder Klarna werden missbraucht
  • Kombination mit gestohlenen E-Mail-Accounts oder Identitätsdaten

Erste Anzeichen für Betrug: Woran erkennt man Kreditkartenmissbrauch?

Kreditkartenbetrug bleibt oft lange unbemerkt – vor allem bei kleinen Beträgen. Achten Sie auf folgende Warnsignale:

  • Unbekannte Abbuchungen im Online-Banking oder auf dem Monatsauszug
  • Zahlungen an ausländische oder nicht nachvollziehbare Händler
  • Push-Nachrichten über Transaktionen, die Sie nicht autorisiert haben
  • Ablehnung Ihrer Karte, obwohl das Limit nicht überschritten wurde

💡 Tipp: Aktivieren Sie SMS- oder Push-Benachrichtigungen bei jeder Transaktion. So erkennen Sie verdächtige Bewegungen in Echtzeit.


Was tun bei Kreditkartenbetrug?

Wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihre Kreditkarte missbraucht wurde, zählt jede Minute. Gehen Sie wie folgt vor:

1. Karte sofort sperren

  • Notrufnummer 116 116 (24/7 aus Deutschland erreichbar)
  • Alternativ: Sperrung über die App oder das Online-Banking Ihrer Bank

2. Bank oder Kartenanbieter kontaktieren

  • Verdächtige Buchungen melden
  • Rückbuchung („Chargeback“) beantragen
  • Neue Karte anfordern

3. Anzeige bei der Polizei erstatten

  • Online möglich über das Anzeigeportal Ihrer Landespolizei
  • Alle Belege und Screenshots beifügen

📄 Manche Banken verlangen eine polizeiliche Anzeige, um die Rückerstattung einzuleiten.


Haftung und Erstattung: Wer haftet bei Kreditkartenbetrug?

In Deutschland gelten klare rechtliche Regelungen für den Umgang mit unautorisierten Zahlungen.

Grundsatz: Die Bank haftet bei missbräuchlichen Buchungen

Nach § 675u BGB muss die Bank den Betrag unverzüglich erstatten, wenn:

  • Der Karteninhaber die Zahlung nicht autorisiert hat
  • Kein grob fahrlässiges Verhalten vorlag

Selbstbeteiligung bei Fahrlässigkeit

Nach § 675v Abs. 1 BGB kann die Bank im Schadensfall eine Eigenbeteiligung von bis zu 50 € fordern, wenn der Kunde leichtfertig gehandelt hat – etwa durch:

  • Notieren der PIN auf der Karte
  • Weitergabe von Kartendaten per Telefon oder E-Mail
  • Keine Meldung nach Kartenverlust

💡 Hinweis: Bei grober Fahrlässigkeit (z. B. PIN öffentlich sichtbar im Geldbeutel) kann die Bank die Erstattung verweigern.


So schützen Sie sich vor Kreditkartenbetrug

Ein paar einfache Maßnahmen können das Risiko deutlich senken:

  • Keine sensiblen Daten weitergeben – weder per E-Mail noch am Telefon
  • Virtuelle Kreditkarten oder Einmalnummern für Online-Käufe nutzen
  • 2-Faktor-Authentifizierung (z. B. TAN oder Push-Bestätigung) aktivieren
  • Tägliche oder monatliche Kartenlimits einrichten
  • Regelmäßige Kontrolle Ihrer Transaktionen im Online-Banking

FAQ: Häufige Fragen zu Kreditkartenbetrug

  • Kann ich Kreditkartenbetrug rückwirkend melden?

    Kann ich Kreditkartenbetrug rückwirkend melden?

  • Wie lange dauert die Rückerstattung durch die Bank?

    In vielen Fällen wird der Betrag innerhalb weniger Werktage gutgeschrieben, insbesondere wenn der Betrug klar erkennbar ist.

  • Was tun, wenn die Bank die Rückerstattung ablehnt?

    Lassen Sie den Fall anwaltlich prüfen. In vielen Fällen lohnt sich ein Widerspruch – insbesondere bei unklarer Beweislage oder voreiliger Ablehnung durch die Bank.