Argofinance wurde in letzter Zeit durch häufige Nennungen internationaler Finanzaufsichtsbehörden zum Brennpunkt der Investoren. Obwohl die Börse selbstbewusst damit wirbt, mit Blockchain und künstlicher Intelligenz hohe Renditen zu erzielen, werden ihre Betriebsgenehmigung und die Sicherheit der Gelder immer wieder in Frage gestellt. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Fragen der Nutzer zusammen und hilft Investoren dabei, Risiken zu erkennen und angemessen zu reagieren.
Hat die Börse Argofinance von offiziellen Institutionen eine Risikowarnung erhalten?
Ja. Am 26. Juni 2025 hat die britische Financial Conduct Authority (FCA) eine Risikowarnung an Argofinance ausgesprochen und darauf hingewiesen, dass das Unternehmen ohne Genehmigung Finanzdienstleistungen oder -produkte für britische Nutzer anbietet. Zudem riet sie der Öffentlichkeit, von Geschäften mit diesem Anbieter Abstand zu nehmen. Darüber hinaus hat die International Organization of Securities Commissions (IOSCO) ebenfalls eine Investorenwarnung bezüglich dieser Börse herausgegeben.
Wird die Börse Argofinance reguliert?
Nein, sie unterliegt keiner effektiven Regulierung. Argofinance gibt an, in London, Großbritannien, ansässig zu sein, hat jedoch keine FCA-Genehmigung erhalten und bietet Finanzdienstleistungen ohne Lizenz an. Investoren, die über diese Börse handeln, sind nicht durch den britischen Financial Services Compensation Scheme (FSCS) und den Financial Ombudsman Service (FOS) geschützt, sodass bei Problemen keine Sicherung der Gelder erfolgt.
Sind die von Argofinance behaupteten hohen Renditen glaubwürdig?
Nein, das ist nicht glaubwürdig. Die Börse verspricht häufig hohe Gewinnraten, wie etwa tägliche fixe Renditen von bis zu 1,14% oder gar eine rasche Vervielfachung des eingesetzten Kapitals, jedoch fehlt es an einer transparenten Anlagestrategie, sodass echte Gewinne schwer zu realisieren sind. Solche überzogenen Versprechen sind typische Methoden betrügerischer Plattformen, weshalb Investoren äußerst vorsichtig sein sollten.
Welche Risiken bestehen bei einer Investition in Argofinance?
Zu den Hauptrisiken zählen: Auszahlungsunfähigkeit und Kontosperrungen. Manche Nutzer müssen zusätzliche Gebühren zahlen, um eingefrorenes Kapital freizugeben, erhalten es dennoch nicht zurück, da der Kundenservice der Börse überhaupt nicht reagiert. Darüber hinaus kommt es vor, dass Nutzergewinne nicht ausgezahlt werden und Gelder unrechtmäßig einbehalten werden.
Betrreibt Argofinance irreführende Werbung?
Ja. Die Börse lockt Nutzer mithilfe zahlreicher fiktiver positiver Bewertungen, gefälschter Mitarbeiterfotos und erfundener Erfolgsgeschichten von Investitionen an und wechselt zudem ihre Domainnamen kurzfristig und häufig (zum Beispiel argofinance.org, argofinance.co.uk), um Regulierungsmaßnahmen und Rechenschaft zu entgehen. Dies sind typische Täuschungstaktiken.
Ist die Informationslage bei Argofinance transparent?
Nein, die Börse mangelt an grundlegender Transparenz. Detaillierte Informationen über ihr Betriebsteam, die Unternehmensstruktur und die Büroadresse werden nicht preisgegeben, die Kontaktmöglichkeiten variieren je nach Kanal, und die Domainregistrierungsdaten sind verborgen. Dies erschwert es den Nutzern, den tatsächlichen Hintergrund der Plattform festzustellen, und erhöht ihre Verdächtigkeit.
Ist die Sicherheitsinfrastruktur von Argofinance zuverlässig?
Nein, sie ist nicht zuverlässig. Obwohl die Börse behauptet, ein 256-Bit-Verschlüsselungsprotokoll zum Schutz der Konten zu verwenden, wurden keine unabhängigen Sicherheitsprüfberichte oder technischen Details veröffentlicht, sodass die tatsächlichen Sicherheitsmaßnahmen schwer nachprüfbar sind. Das Brach liegt somit in der Informationssicherheit und es besteht ein erhöhtes Risiko des Geldverlustes.
Was sind die Webadressen der Börse Argofinance?
Die Hauptdomains umfassen: argofinance.org und argofinance.co.uk, wobei auch andere Varianten wie argo-finance.ltd genutzt wurden.
Von welchen unabhängigen Bewertungsstellen wurde Argofinance als Hochrisiko eingestuft?
Mehrere Drittanbieter haben der Börse äußerst niedrige Vertrauensbewertungen gegeben. So erhielt Scam Detector für argo-finance.ltd eine Punktzahl von 40,7/100, Scamadviser bewertete argofinance.org lediglich mit 1/100, und Scamdoc vergab für argofinance.co.uk nur 27%. Alle raten Investoren, äußerste Vorsicht walten zu lassen.
Was tun, wenn man bei Argofinance betrogen wurde?
Es wird dringend empfohlen, alle Überweisungs- und Kommunikationsaufzeichnungen sofort sorgfältig zu sichern und unverzüglich die Bank oder den Zahlungsdienstleister zu kontaktieren, um eine Sperrung der Gelder zu veranlassen. Anschließend sollten Sie den Vorfall den Aufsichtsbehörden wie der FCA, IOSCO etc. melden und professionelle rechtliche Unterstützung durch einen Anwalt in Anspruch nehmen. Seien Sie vor weiteren Betrugsversuchen gewarnt und vertrauen Sie nicht den sogenannten „Drittparteien“, die versprechen, Ihr Geld zurückzuholen.
Zusammenfassung: Argofinance behauptet, über fortschrittliche Technologien zu verfügen und attraktive Renditen zu erzielen, doch der tatsächliche Betrieb birgt zahlreiche Risiken – darunter fehlende Regulierung, irreführende Werbung, mangelnde Transparenz und unsichere Geldanlagen. Viele Nutzer haben Probleme bei Auszahlungen und erlitten Vermögensverluste, weshalb die Aufsichtsbehörden bereits Risikowarnungen ausgegeben haben. Investoren wird geraten, sich vor solchen Hochrisiko-Börsen in Acht zu nehmen und Plattformen zu nutzen, die reguliert sind, um den Schutz ihres Vermögens zu gewährleisten.