Am 22. August 2025 hat die BaFin eine eindeutige Warnung bezüglich der Finanzaktivitäten in Deutschland ausgesprochen, insbesondere wurde auf die Website forwardfinancing.de hingewiesen. Es wurde festgestellt, dass dieser Broker keine Zulassung der deutschen Finanzaufsicht besitzt, verdächtigt wird, illegal Bankdienstleistungen anzubieten und behauptet, Anlegern beim Ausgleich von Verlusten durch Betrug zu helfen. Anleger sollten dieser Warnung höchste Beachtung schenken und sich der damit verbundenen Risiken und rechtlichen Konsequenzen voll bewusst sein.
Hat Forward Financing eine Risikowarnung erhalten?
Ja, die BaFin hat am 22. August 2025 eine öffentliche Warnung ausgesprochen, da forwardfinancing.de keine offizielle Zulassung besitzt und verdächtigt wird, illegal Bankdienstleistungen anzubieten. Anleger werden aufgefordert, wachsam zu sein und potenziellen finanziellen sowie rechtlichen Risiken entgegenzuwirken.
Wie lautet die Broker-Website von Forward Financing?
Die offizielle Website von Forward Financing lautet: forwardfinancing.de (die von der deutschen Warnung betroffene Website), während die Hauptwebsite des in den USA ansässigen Unternehmens forwardfinancing.com lautet. Kreditnehmer sollten die Echtheit überprüfen, um Verwechslungen und Risiken zu vermeiden.
Ist Forward Financing ein regulierter Broker?
Forward Financing hat seinen Hauptsitz in Boston, Massachusetts, USA, und hat in US-Bundesstaaten wie Florida, New York und anderen gemäß den lokalen Vorschriften die entsprechenden Finanzierungsinformationen offengelegt, was oberflächlich gesehen den regulatorischen Anforderungen in einigen Regionen entspricht. Allerdings besitzt das Unternehmen in Deutschland keine Zulassung durch die Finanzaufsicht, was ein regulatorisches Risiko in Deutschland darstellt und es nicht als vollständig compliant erscheinen lässt.
Welche Merkmale haben die Finanzierungsprodukte von Forward Financing?
Der Broker bietet hauptsächlich kleinen Unternehmen eine Ertragsbeteiligungsfinanzierung (Revenue-Based Financing) an, mit Finanzierungsbeträgen zwischen 5.000 und 300.000 US-Dollar. Es ist keine Besicherung erforderlich, lediglich eine persönliche Bürgschaft. Die Rückzahlungsperiode beträgt in der Regel 4 bis 18 Monate und die Rückzahlungsbeträge sind an die Einnahmen des Unternehmens gekoppelt – eine flexible, jedoch kostenintensive Lösung.
Mit welchen Problemen haben Nutzer bei der Nutzung von Forward Financing zu kämpfen?
Einige Nutzer berichten, dass die Hauptprobleme in unzureichender Informationsoffenlegung, mangelnder Transparenz bei den Gebühren und Vertragsbedingungen, hohem Rückzahlungsdruck, langsamen Reaktionszeiten des Kundendienstes sowie Unterschieden zwischen den tatsächlichen Vertragsbedingungen und den anfänglich gemachten Zusagen liegen – beispielsweise fehlen Vergünstigungen bei vorzeitiger Rückzahlung.
Sind die Finanzierungskosten von Forward Financing hoch?
Ja, die Kosten sind relativ hoch. So kann beispielsweise der effektive Jahreszins bis zu 51,45% betragen und die anfängliche Gebühr erreicht Höchstwerte von 995 US-Dollar. Bei einem Darlehen von 50.000 US-Dollar mit einem Faktor von 1,3 müssen insgesamt 65.000 US-Dollar zurückgezahlt werden, was einen erheblichen finanziellen Druck für das Unternehmen darstellt.
Gibt es Berichte über betrügerische Handlungen oder negative Bewertungen bezüglich Forward Financing?
Einige Nutzer berichten auf Plattformen wie Trustpilot (Bewertung 4,7/5), dass zwar der Finanzierungsantrag schnell und unkompliziert erfolgt, die Gebühren jedoch sehr hoch sind und die Informationen unvollständig offengelegt werden, was bei einigen zu finanziellen Schwierigkeiten geführt hat. Zudem gibt es in Online-Foren Diskussionen über das Unternehmen „Forward Funding“, dem Darlehensbetrug vorgeworfen wird – Kreditnehmer sollten daher die tatsächliche Identität des Unternehmens sorgfältig überprüfen.
Ist Forward Financing ein betrügerischer Broker?
Derzeit gilt Forward Financing nicht als eindeutig betrügerischer Broker, da das Unternehmen in einigen US-Regionen die entsprechenden Vorschriften einhält und von zahlreichen Kunden genutzt wird. Allerdings wurde forwardfinancing.de von der BaFin gewarnt, wodurch ein regulatorisches Risiko besteht. Zudem können ähnliche Broker und Namen zu Verwechslungen führen – Vorsicht und sorgfältige Prüfung sind daher geboten, um Risiken zu vermeiden.
Was sollten Kreditnehmer tun, wenn sie betrogen werden oder auf unangemessenes Verhalten stoßen?
Es wird empfohlen, die eigenen Rechte wie folgt zu wahren:
1. Alle Beweisunterlagen aufbewahren (Chatverläufe, Verträge, E-Mails usw.);
2. Proaktiv den Kundenservice von Forward Financing kontaktieren, um eine Lösung zu finden;
3. Eine Beschwerde bei der U.S. Consumer Financial Protection Bureau (CFPB) oder beim Generalstaatsanwalt von Massachusetts einreichen;
4. Gegebenenfalls professionelle juristische Unterstützung in Anspruch nehmen und über Institutionen wie Betrugbericht die eigenen Rechte durchsetzen.
Zusammenfassung: Forward Financing tritt als Broker für die Finanzierung kleiner amerikanischer Unternehmen auf und genießt zwar teils ein positives Marktimage, ist jedoch mit hohen Kosten sowie Risiken bei der Informationsoffenlegung und regulatorischen Fragen verbunden. Anleger und Kreditnehmer sollten die behördlichen Warnungen ernst nehmen, die Identität des Brokers sorgfältig überprüfen, alle Vertragsbedingungen und Gebühren genau analysieren und potenzielle finanzielle sowie rechtliche Schäden vermeiden. Bei auftretenden Problemen ist es ratsam, sofort alle Beweise zu sichern und professionelle Wege der Rechtsdurchsetzung zu nutzen.