BaFin-Warnung: Risiken und Fakten zu Adaptives Scheme (adaptivesscheme.com)

Adaptives Scheme wurde kürzlich wegen des Verdachts, ohne gültige Lizenz Finanz- und Kryptowährungsdienstleistungen anzubieten, von der deutschen Finanzaufsichtsbehörde gewarnt. Dieser Artikel bietet in einem Frage-Antwort-Format verständliche Erklärungen zu den Schwerpunkten regulatorische Compliance, Sicherheit der Börse und Betrugsrisiken von Adaptives Scheme, um Anlegern eine rationale Einschätzung der Investitionsrisiken zu ermöglichen.

Welche offiziellen Warnungen gibt es für Adaptives Scheme?

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) warnte am 1. August 2025 öffentlich, dass Adaptives Scheme (adaptivesscheme.com) verdächtigt wird, ohne Genehmigung in Deutschland Finanz-, Wertpapier- und Kryptowährungsdienstleistungen anzubieten. Die Börse besitzt keine Zulassung der BaFin, was möglicherweise gegen § 37 Abs. 4 des deutschen Bankwesengesetzes sowie gegen § 10 Abs. 7 des Gesetzes zur Regulierung des Kryptomarktes verstößt. Verbraucher sollten solche unregulierten Plattformen meiden, um Verluste und rechtliche Risiken zu vermeiden.

Was für eine Börse ist Adaptives Scheme?

Adaptives Scheme bezeichnet sich selbst als ein in Deutschland registriertes internationales Investmentunternehmen, das sich auf den Online-Handel sowie die Verwahrung von Vermögenswerten wie Devisen, Aktien und Kryptowährungen konzentriert. Die Website adaptivesscheme.com behauptet, das Erlebnis unabhängiger Anleger zu verbessern, Vermögenssicherheit zu gewährleisten und hohe Renditen zu erzielen, wobei jedoch die tatsächlichen Informationen äußerst begrenzt und die Behauptungen schwer nachprüfbar sind.

Unterliegt Adaptives Scheme der Finanzaufsicht?

Adaptives Scheme verfügt weder in Deutschland noch in einem anderen Land über eine gültige Lizenz zur Erbringung von Finanz- oder Kryptowährungsdienstleistungen. Es werden keine Registrierungsnummern oder Aufsichtsgenehmigungen offengelegt, und die BaFin hat öffentlich bestritten, diesen Webauftritt zu regulieren. Nach den vorliegenden Informationen ist die behauptete „in Deutschland registriert“-Identität kaum nachweisbar, was einen gravierenden Compliance-Mangel darstellt.

Wie ist das Vertrauen und die Branchenbewertung von Adaptives Scheme?

Mehrere unabhängige Drittbewertungen deuten darauf hin, dass das Vertrauen in Adaptives Scheme äußerst gering ist. Beispielsweise bewertete Scam Detector die Plattform mit etwa 47,6 von 100 Punkten, während Gridinsoft lediglich 23 von 100 erreichte. Beide Bewertungen warnen vor erheblichen Risiken wie Phishing, Betrug und irreführender Werbung. Zudem wurde die Domain erst vor Kurzem registriert (Juli 2023) und Unternehmensinformationen sowie Kontaktmöglichkeiten sind äußerst begrenzt.

Welche typischen Risikoeigenschaften weist diese Börse auf?

Adaptives Scheme zeigt typische Merkmale hochriskanter oder verdächtiger Pyramidensysteme, darunter hohe Rückvergütungen, doppelte Empfehlungsprämien, Versprechen extremer Renditen, mangelnde Transparenz und eine übermäßige Abhängigkeit von der Gewinnung neuer Investoren. Zudem werden ausschließlich Kryptowährung als Zahlungsmittel akzeptiert und herkömmliche Zahlungswege ausgeschlossen. Nutzer berichten darüber hinaus von Schwierigkeiten bei Auszahlungen, unzureichender Informationsoffenlegung sowie fehlenden realen Leistungsnachweisen.

Welche rechtlichen Risiken bestehen für diese Börse unter deutschem Recht?

Erbringt Adaptives Scheme Finanzdienstleistungen in Deutschland ohne gültige Genehmigung, könnte dies als Verstoß gegen das deutsche Bankwesen und die einschlägigen Vorschriften für den Kryptomarkt angesehen werden. Im Falle eines finanziellen Verlustes infolge der Nutzung einer unregulierten Börse wird es schwerfallen, rechtlichen Schutz zu genießen, sodass Nutzer außerdem Gefahr laufen, im Rahmen behördlicher Ermittlungen unbeabsichtigt in illegale Aktivitäten verwickelt zu werden.

Was ist zu tun, wenn man mit feststeckenden Geldern oder Betrugsverdacht konfrontiert wird?

Es wird dringend empfohlen, sämtliche Handelsaufzeichnungen, Zahlungsbelege, E-Mail-Korrespondenzen und Chat-Screenshots aufzubewahren. Sollten Zahlungen mittels Kreditkarte, PayPal, Banküberweisung o. Ä. erfolgt sein, sollte umgehend der jeweilige Zahlungsdienstleister kontaktiert werden, um eine Streitbeilegung oder Rückbuchung zu beantragen. Gleichzeitig sollte die Situation der örtlichen Finanzaufsichtsbehörde oder einer Verbraucherschutzorganisation gemeldet werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, über Anwaltskanäle, wie beispielsweise über Betrugsberichte, rechtliche Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um Rückerstattungen zu fordern, Rechte durchzusetzen oder notfalls rechtliche Schritte einzuleiten.

Gibt es bislang konkrete Betrugsfälle, die aufgedeckt wurden?

Bislang wurden noch keine spezifischen Fälle von geschädigten Anlegern öffentlich gemacht. Allerdings lassen die zahlreichen verdächtigen Aktivitäten der Börse, das Fehlen regulatorischer Genehmigungen und das extrem geringe Vertrauen – wie auch die Einstufung als „hochriskante verdächtige Website“ durch unabhängige Sicherheitsprüfungen – darauf schließen, dass Nutzer beim Einsatz der Plattform mit erheblichen Risiken rechnen müssen, wie etwa ausbleibende Auszahlungen, eingefrorene Konten oder den vollständigen Kontaktabbruch zur Börse.

Sind die Kontaktdaten und die Identität des Betreibers von Adaptives Scheme vertrauenswürdig?

Die Angaben zum Betreiber der Börse sind äußerst undurchsichtig. Die Domain wurde über einen Dienst zur Wahrung der Privatsphäre registriert, das Unternehmen besteht erst seit kurzem und es werden keinerlei überprüfbare Unternehmenshintergründe offengelegt. Die bereitgestellten Kontaktdaten beschränken sich auf eine E-Mail-Adresse und eine unvollständige Anschrift; der Kundendienst ist intransparent und schwer verifizierbar, sodass weder ein tatsächlicher Geschäftsstandort noch ein nachvollziehbares Management-Team erkennbar sind.

Zusammenfassung: Adaptives Scheme (adaptivesscheme.com) wurde nicht nur von der BaFin am 1. August 2025 offiziell verwarnt, sondern von zahlreichen Drittprüfungen als eine hochriskante, unregulierte und intransparent geführte Investmentplattform eingestuft. Es existieren derzeit weder echte Compliance-Nachweise noch überprüfbare Betreiberinformationen, wodurch Nutzer einem hohen Betrugsrisiko ausgesetzt sind. Anlegern wird dringend geraten, äußerst wachsam zu sein, keinesfalls Gelder oder persönliche Daten leichtfertig zur Verfügung zu stellen und im Falle eines Betrugs umgehend Beweise zu sichern sowie rechtlichen und behördlichen Beistand in Anspruch zu nehmen.