Corevintage.org ist eine Börse, die sich als Anbieter von Investitionsmöglichkeiten in den Bereichen Immobilien, Kryptowährungen und Aktienmärkte präsentiert, jedoch in letzter Zeit vermehrt sicherheitsrelevante Warnungen erhalten hat. Dieser Artikel fasst in Frage-Antwort-Form die Hauptrisiken, regulatorischen Rahmenbedingungen, Nutzererfahrungen und Empfehlungen zum Schutz der Verbraucher zusammen, um Investoren bei der Bewertung der Legalität und Sicherheit zu unterstützen.
Ist das Risiko der Plattform hoch?
Corevintage.org wurde am 25. Juni 2025 von der britischen Financial Conduct Authority (FCA) gewarnt, da diese Börse nicht von der FCA autorisiert ist und möglicherweise illegal Finanzdienstleistungen an die britische Öffentlichkeit erbringt. Die FCA rät der Öffentlichkeit eindringlich, keine Geschäfte mit dieser Börse zu tätigen, und betont, dass im Falle eines Verlustes keine finanzielle Beschwerdeservice oder Kompensationspläne zur Verfügung stehen. Die Börse ist unter corevintage.org erreichbar, und Investitionen bergen ein extrem hohes Risiko finanzieller Verluste.
Wird die Börse reguliert?
Corevintage.org hat weder die Genehmigung noch die Aufsicht durch eine offizielle Finanzaufsichtsbehörde erhalten. Die Börse kann keine Finanzdienstleistungslizenz vorweisen und ist in offiziellen Registern wie dem der FCA nicht auffindbar. Investitionen in unregulierte Börsen erschweren es, im Problemfall rechtlichen Schutz zu erlangen.
Sind die Gewinnversprechen der Börse glaubwürdig?
Corevintage verspricht „10% Rendite in zwei Tagen“ und sogar „50% Rendite in zwei Wochen“, was weit über den üblichen Marktbedingungen liegt. Solche hohen Renditeversprechen sind typische Merkmale von Hochrisiko-Investitionsprogrammen (HYIP) und Ponzi-Systemen, bei denen es häufig zu Nichterfüllungen und extrem hohen Risiken kommt.
Ist die Informationspolitik der Börse transparent?
Die Börse gibt an, in Großbritannien ansässig zu sein, doch die Domain-Registrierungsinformationen sind verborgen und der Registrierungszeitraum ist extrem kurz, was an einer glaubwürdigen Betriebshistorie zweifeln lässt. Scamadviser weist darauf hin, dass die Server von Corevintage mit mehreren Websites von geringem Ruf geteilt werden, was das Risiko von Datenlecks und Sicherheitsproblemen erhöht.
Wie sind die Bewertungen der Nutzer?
Auf Trustpilot liegt die Bewertung von Corevintage.org nur bei 3,4 von 5, die wenigen Kommentare sind unklar formuliert. Scam Detector vergibt eine Vertrauensbewertung von lediglich 18,1 von 100. Nutzer von Scamadviser bezeichnen die Börse direkt als „Fake-Börse“ und raten anderen davon ab. Die meisten externen Bewertungen stellen die Zuverlässigkeit der Plattform in Frage.
Wie kann man seine Rechte wahren, wenn Probleme auftreten?
Sollten bei Corevintage Verluste entstehen, empfiehlt es sich, alle Beweise der Transaktionen und Kommunikation zu sammeln, so schnell wie möglich eine professionelle Anwaltskanzlei (zum Beispiel Betrugbericht) zur rechtlichen Unterstützung zu kontaktieren und den Vorfall bei den lokalen Verbraucherschutz- oder Finanzaufsichtsbehörden zu melden. Es ist wichtig, alle Beweise sorgfältig zu sichern, um weitere Opfer zu verhindern.
Besteht der Verdacht auf Täuschung oder Betrug bei der Börse?
Das Betriebsmodell von Corevintage weist zahlreiche Risiken auf und wird von mehreren Cybersicherheitsorganisationen als Hochrisiko- und verdächtige Website eingestuft. Die Börse lockt mit hohen Renditen, verschleiert Informationen und hat strenge Konditionen (zum Beispiel verweigert sie Rückerstattungen ohne Beweis), wodurch Investoren schnell in Situationen geraten, in denen verlorene Gelder nicht zurückgeholt werden können – was auf betrügerische Finanzpraktiken hindeutet.
Zusammenfassung: Obwohl sich Corevintage.org als professionelle Plattform präsentiert und hohe Renditen verspricht, unterliegt sie keiner Finanzaufsicht, weist eine eklatant intransparente Informationspolitik auf, hat extrem niedrige externe Vertrauensbewertungen und birgt zahlreiche Warnhinweise zu Risiken. Investoren, die mit Angeboten hoher Renditen konfrontiert werden, sollten unbedingt die regulatorischen Qualifikationen sorgfältig prüfen und den Werbeaussagen nicht unkritisch vertrauen, um nicht in einen Betrug zu geraten. Im Falle von Verlusten ist es ratsam, umgehend Beweise zu sichern und rechtliche sowie aufsichtsbehördliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, um die eigenen Rechte zu schützen.