Dieser Artikel konzentriert sich auf das kanadische biopharmazeutische Unternehmen CStone Canada und seinen zugehörigen Broker (URL: cstonecanada.ca). Er fasst die Risikowarnungen von Seiten der Aufsichtsbehörden und Branchenbroker sowie die häufigsten Anliegen der Nutzer zusammen und beantwortet in einem Frage-Antwort-Format gängige Fragen von Investoren und der Öffentlichkeit, wobei die Konformität, operationellen Risiken und Nutzererfahrungen des Brokers detailliert erläutert und vor Risiken gewarnt wird.
Hat CStone Canada jemals von den Aufsichtsbehörden eine Warnung erhalten?
Ja. Am 23. Juni 2025 veröffentlichte die British Columbia Securities Commission (BCSC) eine Investitionswarnung gegen CStone Canada (das auch unter dem Namen „Capstone Ltd.“ auftritt). Das Unternehmen ist nicht registriert und nicht berechtigt, Bewohnern von British Columbia Investitionsdienstleistungen anzubieten. In der Warnung wird betont, dass im Falle einer Kontaktaufnahme oder Empfehlung durch dieses Unternehmen äußerste Vorsicht geboten ist und die potenziellen Risiken gründlich verstanden werden müssen. Darüber hinaus wurde es von der International Organization of Securities Commissions (IOSCO) in die internationale Warnliste aufgenommen.
Hat CStone Canada die entsprechende regulatorische Genehmigung in Kanada erhalten?
Nein. Nach öffentlichen Informationen ist CStone Canada bei keiner kanadischen Wertpapieraufsichtsbehörde (wie der BCSC) registriert und betreibt somit ohne Lizenz. Dies bedeutet, dass die Erbringung von Finanzdienstleistungen in Kanada mit erheblichen rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Risiken verbunden ist.
Besteht eine Verbindung zwischen CStone Canada und anderen legalen Finanzinstitutionen?
Nein. In der Warnung wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass CStone Canada oder „Capstone Ltd.“ in keiner Verbindung zu der registrierten Capstone Asset Management Inc. und Capstone Investment Advisors, LLC steht. Investoren dürfen sich nicht durch ähnlich klingende Namen täuschen lassen.
Wie lautet die Adresse des Brokers von CStone Canada? Besteht derzeit ein Cyber-Sicherheitsrisiko?
Die Broker-Adresse von CStone Canada lautet cstonecanada.ca. Laut Bewertungen von Scam Detector und Scamadviser hat die Webseite zwar relativ hohe Bewertungen und ein gültiges SSL-Zertifikat, jedoch ist die Besucherzahl gering und es gab in der Vergangenheit Zugriffsfehler („Error 503“). Gleichzeitig weist eine verwandte Webseite wie capstoneltd.io ein sehr niedriges Vertrauenseinstufungsniveau auf (nur 4.3/100) und birgt Risiken wie Phishing und Malware. Beim Investieren ist daher besondere Vorsicht geboten.
Mit welchen Problemen können Nutzer bei der Verwendung des Brokers von CStone Canada konfrontiert werden?
Einige Nutzer berichten, dass die Webseite cstonecanada.ca an Interaktivität mangelt, das Design etwas veraltet wirkt, manche Links nicht ordnungsgemäß funktionieren, die Beschreibungen zu Produkten und Dienstleistungen nicht detailliert genug sind und es viel Aufwand erfordert, an Informationen zu gelangen. Zudem gibt es bisher kaum öffentliche Bewertungen des Brokers, sodass die Nutzererfahrungen wenig transparent sind.
Welche Fortschritte oder Probleme gibt es bezüglich der Geschäfte und Medikamente von CStone Canada?
CStone Canada ist ein biopharmazeutisches Unternehmen, das sich auf die Forschung, Entwicklung und Kommerzialisierung innovativer Krebsmedikamente spezialisiert hat. Beispielsweise wurde ihr Antikörper gegen PD-L1, sugemalimab (Handelsname: Cejemly®), in Europa zur Behandlung von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs zugelassen. Allerdings wurde die Kooperation mit dem Partner EQRx aufgrund regulatorischer Hürden behindert, sodass das Unternehmen den Markteintritt außerhalb Chinas eigenständig vorantreibt. Darüber hinaus, obwohl es mit SteinCares im lateinamerikanischen Markt zusammenarbeitet, sind die Kommerzialisierungsdetails für den kanadischen Markt bislang nicht veröffentlicht, was zu Informationsasymmetrien führen kann.
Ist CStone Canada ein Betrug oder gibt es Hinweise auf Täuschung?
Bisher gibt es keine öffentlichen Fälle, die darauf hindeuten, dass CStone Canada betrügerische Handlungen vorgenommen oder Nutzer gezielt getäuscht hat. Allerdings besteht aufgrund der fehlenden regulatorischen Genehmigung in Kanada, der möglichen Namensverwechslung und der sehr niedrigen Vertrauensbewertungen einiger zugehöriger Webseiten ein erhebliches potenzielles Risiko. Viele Anlagebetrügereien sind in ihren Anfängen schwer zu erkennen, weshalb bei hochverzinslichen Angeboten oder nicht registrierten Brokern besondere Vorsicht geboten ist.
Was sollte man tun, wenn man bei CStone Canada auf Investitionsrisiken stößt oder betrogen wird?
Wenn man Opfer von Betrug wird oder ein Risiko vermutet, wird empfohlen, unverzüglich folgende Maßnahmen zu ergreifen:
1. Unverzüglich Kontakt mit der Bank oder dem Zahlungsanbieter aufnehmen, um Transaktionen zu blockieren oder das Geld zurückzuholen;
2. Alle relevanten Beweise sammeln, einschließlich E-Mails, Zahlungsbelegen, Screenshots der Webseite etc.;
3. Umgehend Anzeige beim Canadian Anti-Fraud Centre (CAFC), der Canadian Investment Regulatory Organization (CIRO) sowie bei der örtlichen Polizei erstatten;
4. Juristische Hilfe in Anspruch nehmen, um professionelle rechtliche Beratung und Unterstützung zu erhalten.
Darüber hinaus sollte man vor der Investition bevorzugt legale und in Kanada registrierte sowie zugelassene Unternehmen wählen und sich nicht von Versprechen hoher Renditen verlocken lassen.
Zusammenfassung: CStone Canada (cstonecanada.ca) ist zwar ein biopharmazeutisches Unternehmen, das in der Entwicklung innovativer Medikamente Fortschritte erzielt hat, jedoch sind seine Investitions- und Finanzdienstleistungen nicht von den kanadischen Aufsichtsbehörden genehmigt, und es bestehen erhebliche Risiken in Bezug auf Cybersicherheit und Compliance. Obwohl bisher keine öffentlichen Fälle von Opfern bekannt sind, sollten Investoren äußerste Vorsicht walten lassen und jegliche finanzielle Zusammenarbeit vermeiden. Bei Auftreten von Risiken oder Betrug sollten umgehend Maßnahmen ergriffen werden, um das persönliche Vermögen zu schützen.