Dexybit AI ist in den letzten Jahren in Deutschland und anderen Regionen als Börse beworben worden, die unter Einsatz künstlicher Intelligenz automatisierte Investitions- und Handelsprozesse ermöglicht. Die Plattform hebt vor allem ihre hohen Renditen, den fehlenden Einstieg und die benutzerfreundliche Erfahrung hervor, wird jedoch von verschiedenen Aufsichtsbehörden und unabhängigen Drittprüfungsinstituten kritisiert. Im Folgenden werden häufig gestellte Fragen von Nutzern aufgegriffen, um die Risiken der Börse, Informationen zur Regulierung sowie den Beschwerde- und Rechtsweg zu beleuchten – damit Investoren die potenziellen Probleme solcher AI-Investmentplattformen umfassend und objektiv einschätzen können. Die primären Webseiten der Börse sind dexybitai.com und umberquetzal.com.
Hat die Börse Warnungen von Aufsichtsbehörden erhalten?
28. Juli 2025 veröffentlichte die deutsche Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) eine Verbraucherwarnung gegen Dexybit AI und wies darauf hin, dass über umberquetzal.com und dexybitai.com Finanz-, Wertpapier- und Kryptodienstleistungen angeboten werden, die nicht autorisiert sind. Die BaFin mahnt, dass Dexybit AI in Deutschland weder registriert ist noch über eine Finanzlizenz verfügt, und rät Investoren, den angebotenen Dienstleistungen und Werbeaussagen mit großer Vorsicht zu begegnen.
Unterliegt die Börse einer legalen Regulierung?
Dexybit AI ist bei keiner der folgenden Institutionen – BaFin, ASIC, CFTC oder anderen bedeutenden internationalen Finanzaufsichtsbehörden – registriert. Auf der Website werden weder offizielle Registernummern noch Lizenzinformationen veröffentlicht, und es fehlt jegliche Bestätigung durch autorisierte Drittstellen. Die Plattform operiert somit vollständig außerhalb des legalen Finanzaufsichtssystems.
Was sind die häufigsten Risiken und Probleme, die Nutzer auf der Börse erleben?
Typische Risiken und negative Erfahrungen umfassen:
1. Extrem hohe Renditen und die Behauptung von „null Risiko“, was grundlegende Investitionsprinzipien und Finanzaufsichtsstandards unterläuft.
2. Eine sehr kurze Domainregistrierungsdauer (Mitte Juli 2025) und eine kaum vorhandene Betriebshistorie.
3. Eine äußerst geringe Nutzerbasis sowie das Fehlen transparenter und glaubwürdiger Bewertungen durch unabhängige Dritte.
4. Intransparente Auszahlungsprozesse; es wird berichtet, dass Auszahlungen verzögert werden oder zusätzliche Einzahlungen verlangt werden.
5. Klassische Betrugselemente wie verlockende Werbeversprechen, gefälschte Promi-Empfehlungen und übertriebene statistische Angaben.
6. Widersprüchliche Aussagen der Plattform: Es wird „kostenlos und ohne Einstiegshürde“ versprochen, tatsächlich ist jedoch eine Mindestinvestition von 250 Euro erforderlich; zudem sind Teamidentitäten und Betriebsstrukturen anonym und nicht verifizierbar.
Gab es eindeutige Betrugsfälle oder bekannte Opferfälle?
Bisher wurde Dexybit AI von keiner autoritativen Instanz direkt als Betrugsplattform eingestuft, jedoch wurden Börsen mit ähnlichen Domainnamen (wie dexybit.com oder dexybit.top) mehrfach von unabhängigen Sicherheitsagenturen gewarnt und konkrete Betrugsfälle aufgezeigt – etwa indem hohe Boni versprochen wurden, die bei der Auszahlung zu erneuten Aufforderungen zu zusätzlichen Einzahlungen führten, sodass letztlich Nutzergelder blockiert und nicht zurückgeholt werden konnten. Mehrere unabhängige Prüfseiten wie scam-detector und de-reviews bewerten dexybit.com mit Vertrauenswerten von nur 6/100 bzw. 1 % und stufen das Risiko als extrem hoch und unzuverlässig ein.
Kann man den Gewinn- und Risikogarantien von Dexybit AI vertrauen?
Dexybit AI behauptet, durch die Kombination eines Fintech-Expertenteams mit AI-Algorithmen täglich Gewinne von mehreren hundert Euro bei null Risiko zu erzielen. Diese Versprechen sind jedoch nicht von einer Aufsichtsbehörde zertifiziert, und weder die zugrunde liegenden Algorithmen noch technische Details werden offengelegt oder durch Dritte überprüft. Zahlreiche Praxistests zeigen, dass das Versprechen von „absolut risikofreien Gewinnen“ den realen Marktschwankungen widerspricht und typische Muster von Betrug mit „hohen Renditen und minimalen Risiken“ aufweist.
Wie einfach sind Auszahlungen? Wie bewerten die Nutzer die Auszahlungserfahrung?
Obwohl die Börse mit „schnellen Auszahlungen und ohne Gebühren“ wirbt, gibt es in öffentlichen Kanälen kaum glaubwürdige Berichte über erfolgreiche Auszahlungen. Einige Nutzer berichten unter anderem:
1. Dass sie nach der Registrierung darüber informiert wurden, dass eine zusätzliche Einzahlung erforderlich sei, um eine Auszahlung vorzunehmen;
2. Dass während des Auszahlungsprozesses Gebühren für „Einzahlungsüberprüfungen“ oder „Bearbeitungsgebühren“ verlangt werden;
3. Dass nach Zahlungseingang das Konto eingefroren wird oder der Kundenservice den Kontakt abbricht, sodass die Auszahlung nicht abgeschlossen werden kann.
Insgesamt fehlt es dem Auszahlungsprozess von Dexybit AI an unabhängiger Drittvalidierung, was mit einem hohen tatsächlichen Risiko verbunden ist.
Welche typischen Betrugsmethoden werden von der Börse angewendet?
1. Verlockende, aber falsche hohe Prämien, um Nutzer zur Registrierung und Einzahlung zu bewegen;
2. Das Anbieten von „Testboni“, um Nutzer anzulocken, wobei bei Auszahlungen Hindernisse errichtet oder zusätzliche Gebühren erhoben werden;
3. Das Verschweigen von Informationen über das betreibende Unternehmen, eine echte Adresse, Teamdaten oder verlässliche Kontaktinformationen;
4. Das Vortäuschen von Unterstützungen durch prominente Persönlichkeiten oder Industriegiganten, die in Wirklichkeit gefälscht oder missbraucht werden;
5. Die Darstellung von Nutzerstatistiken und Gewinnzahlen, die meist erfunden oder automatisch generiert werden, um einen trügerischen Eindruck von florierender Aktivität der Plattform zu vermitteln.
Was sollten Nutzer tun, wenn sie betrogen wurden?
1. Brechen Sie sofort alle Interaktionen und Einzahlungsaktivitäten mit der Börse ab, um weitere Verluste zu vermeiden;
2. Bewahren Sie sämtliche Nachweise zu Transaktionen, Kommunikationen, Kontodaten und Überweisungen auf – inklusive Screenshots mit Zeitstempeln und schriftlichen Aufzeichnungen;
3. Melden Sie den Betrug bei den genutzten Zahlungsdiensten (wie Krypto-Wallets, der Börse oder Banken) und versuchen Sie, weitere Geldtransfers zu blockieren;
4. Erstatten Sie Anzeige bei der örtlichen Internetpolizei oder den zuständigen Finanzaufsichtsbehörden und übermitteln Sie alle detaillierten Informationen;
5. Ziehen Sie in Erwägung, rechtliche Unterstützung durch unabhängige Anwälte oder spezialisierte Organisationen in Anspruch zu nehmen, um grenzüberschreitende Ansprüche geltend zu machen und basierend auf den Beweisen den geeigneten Rechtsweg einzuschlagen.
Welche professionellen Empfehlungen zur Risikovermeidung gibt es?
– Vermeiden Sie es, in Plattformen zu investieren, die nicht über eine behördliche Zulassung verfügen, erst seit kurzer Zeit existieren und mit „hohen Renditen ohne Risiko“ werben;
– Vertrauen Sie nicht blind den Inhalten in sozialen Medien oder unbekannten Empfehlungen, insbesondere wenn diese auf vermeintlichen Videos von Prominenten oder angeblich echten Nutzerbewertungen beruhen;
– Beachten Sie, dass die von der Börse versprochenen „Testboni“ nicht ohne Weiteres ausgezahlt werden können – erst wenn das Geld tatsächlich auf Ihrem Konto eingegangen ist, sollte es als verlässlich gelten;
– Dokumentieren Sie alle Geldtransaktionen im Zusammenhang mit der Plattform detailliert und sichern Sie diese, damit Sie im Falle eines Betrugs umgehend Beweise sammeln und offizielle Rechtswege beschreiten können.
Zusammenfassung: Dexybit AI wirbt unter dem Vorwand von AI-Investitionen mit hohen Renditen, verfügt aber über keinerlei ordnungsgemäße Registrierung oder behördliche Unterstützung. Die relativ kürzlich registrierte Domain, gepaart mit Werbemethoden, die typischen Finanzbetrugsmustern ähneln, hat dazu geführt, dass mehrere Sicherheitsagenturen die Plattform als hochriskant einstufen. Investoren sollten sich nicht von Versprechen wie „keine Einstiegshürde“, „hohe Renditen“ und „schnelle Auszahlungen“ täuschen lassen, da die Sicherheit der Gelder kaum gewährleistet ist. Sollten Sie betrogen worden sein, sichern Sie umgehend alle Beweise, stellen Sie den Betrieb sofort ein und nutzen Sie offizielle Rechtswege, um Ihre Interessen vor weiterem Schaden zu schützen.