Arbionis wird als automatisierter Online-Handelsplatz beworben, der Künstliche Intelligenz und Quantenalgorithmen einsetzt und sich vornehmlich mit Kryptowährungen, Devisen, Rohstoffen und Differenzkontrakten (CFD) beschäftigt. In den letzten Jahren haben jedoch mehrere Finanzaufsichtsbehörden wiederholt Risikowarnungen bezüglich dieser Börse herausgegeben, die Themen wie unautorisierte Erbringung von Finanzdienstleistungen, irreführende Werbung und unzureichende Sicherheit der Kundengelder betreffen. Dieser Artikel beantwortet in Frage-Antwort-Form zentrale Fragen, um Anlegern dabei zu helfen, ihr Risikobewusstsein zu schärfen.
Wurde Arbionis-be.com bereits von Finanzaufsichtsbehörden gewarnt?
Ja, am 4. Juni 2025 warnte die Belgische Finanzdienstleistungs- und Marktaufsichtsbehörde (FSMA) öffentlich davor, dass Arbionis-be.com (Webadresse: arbionis-be.com) unautorisiert in Belgien Investitionsdienstleistungen anbietet und auf der offiziellen FSMA-Liste betrügerischer Handelsplätze geführt wird. Nutzer sollten höchste Vorsicht walten lassen und jegliche Investitionsaktivitäten mit diesem Handelsplatz unterlassen.
Verfügt die Arbionis-Börse über eine gültige Finanzlizenz oder wird sie reguliert?
Nein. Neben Belgien haben die Schwedische Finanzaufsichtsbehörde (Finansinspektionen) und die Internationale Organisation der Wertpapieraufsichtsbehörden (IOSCO) ebenfalls Warnungen gegen Arbionis ausgesprochen, da in den entsprechenden Ländern keine Genehmigung zur Erbringung von Finanzdienstleistungen vorliegt. Arbionis verfügt in mehreren Ländern über keine anerkannten Finanzlizenzen, was erhebliche Compliance-Probleme mit sich bringt.
Sind die von Arbionis beworbenen hohen Renditen glaubwürdig?
Nicht glaubwürdig. Die Börse hat Anleger wiederholt durch falsche Prominentenempfehlungen und Versprechen hoher Erträge in die Irre geführt, wobei die versprochenen Renditen bei Weitem nicht den tatsächlich möglichen Erträgen entsprechen. Anleger sollten solchen Versprechungen misstrauen, rational abwägen und vermeiden, in einen Betrugsfall zu geraten.
Welche Probleme könnten Nutzer bei der Verwendung von Arbionis erleben?
Die Hauptprobleme und Risiken umfassen: unzureichende Transparenz, Zweifel an der regulatorischen Konformität, irreführende Werbung mit hohen Erträgen, begrenzten Kundensupport und unklare Sicherheitsmaßnahmen für Gelder. Zudem treten häufig Schwierigkeiten bei Auszahlungen, zusätzliche Gebührenforderungen, unrealistische Ertragsangaben und ein langsamer Reaktionszeit des Kundendienstes auf.
Welche Risikoinformationen gibt es zu den zugehörigen Websites von Arbionis?
Mehrere unabhängige Cybersicherheitsagenturen haben die zu Arbionis gehörenden Domains bewertet: arbionis-trade.com erreicht einen Vertrauenswert von lediglich 6,8/100 und wird als „verdächtig, unseriös“ eingestuft; arbionis-it.com erzielt 24,7/100 und weist ein hohes Risiko für Phishing und Malware auf; arbionis-au.com hat einen Vertrauenswert von nur 1/100 und wird als „verdächtige Website“ betrachtet – daher wird geraten, diese Website strikt zu meiden.
Betreibt Arbionis betrügerische Praktiken gegenüber Nutzern?
Ja. Es gibt Berichte von Nutzern, die bei Auszahlungen mit hohen „Steuergebühren“ oder „Provisionen“ konfrontiert wurden und nach Zahlung keinerlei Kontakt mehr zum Handelsplatz herstellen konnten. Zudem wird häufig mit gefälschten Erträgen und fiktiven Erfahrungsberichten geworben, um Investitionen zu verschleiern – allesamt irreführende und betrügerische Praktiken.
Was tun, wenn man bei der Arbionis-Börse betrogen wurde?
Es wird empfohlen, unverzüglich die folgenden Maßnahmen zu ergreifen:
1. Alle relevanten Beweise aufbewahren (z. B. Transaktionen, Kommunikationsprotokolle, Zahlungsbelege);
2. Sofort jegliche weitere Investitionen einstellen, um weitere Verluste zu vermeiden;
3. Fachkundige rechtliche Unterstützung suchen, beispielsweise durch Kontaktaufnahme mit einer auf Finanzbetrug spezialisierten Anwaltskanzlei (wie Betrugbericht);
4. Den Vorfall bei den zuständigen Finanzaufsichtsbehörden melden;
5. Vorsicht vor weiteren Betrugsversuchen walten lassen und sich nicht auf erneute Kostenforderungen unter Vorwänden wie „Rückerstattung“ oder „Kontoentsperrung“ ein.
Zusammenfassung: Arbionis und die zugehörigen Websites wurden von mehreren renommierten Finanzaufsichtsbehörden auf die Risikowarnliste gesetzt. Es bestehen erhebliche Probleme wie unautorisierte Geschäftstätigkeiten, irreführende Werbung und mangelnde Sicherheit der Kundengelder. Anleger sollten stets wachsam sein, dem Trugbild hoher Renditen misstrauen und davon absehen, Geld an verdächtige Handelsplätze zu überweisen. Falls Sie bereits betrogen wurden, bewahren Sie bitte alle relevanten Beweise auf und suchen Sie zeitnah rechtlichen sowie fachlichen Beistand, um Ihre Rechte entschieden zu schützen.