incomes-asset.com ist ein angeblicher Broker, der Dienstleistungen im Bereich Kryptowährungsinvestitionen und -handel anbietet. Laut einer Warnmeldung der Finanzaufsichtsbehörde FCA vom 4. August 2025 verfügt dieser Broker über keine gültige Finanzlizenz und ist von keiner zuständigen Behörde genehmigt oder anerkannt. Die Website-Adresse lautet incomes-asset.com. Der Broker weist in der Praxis zahlreiche schwerwiegende Probleme wie mangelnde Transparenz, schlechte Vertrauensbewertung und hohes Risikopotenzial auf und wurde von den Aufsichtsbehörden als Hochrisiko-Investitionsplattform eingestuft. Die Öffentlichkeit wird dringend davor gewarnt, den Versprechen hoher Renditen oder angeblicher „Anlagesicherheit“ zu glauben, um finanzielle Verluste zu vermeiden.
Welche Risikowarnungen gibt es zu incomes-asset.com?
Am 4. August 2025 hat die FCA eine ausdrückliche Warnung veröffentlicht, dass incomes-asset.com keine Finanzlizenz besitzt und nicht offiziell zugelassen ist. Die Vertrauensbewertung durch Drittanbieter ist äußerst niedrig, mehrere unabhängige Broker stufen die Website als Hochrisikoseite ein. Der Broker veröffentlicht keine Compliance-Informationen, verfügt über keine unabhängige Prüfung oder Versicherungsschutz, was ein erhebliches Risiko für Kundengelder darstellt. Eine Investition wird dringend abgeraten.
Steht incomes-asset.com unter Aufsicht?
Dieser Broker ist von keiner Finanzaufsichtsbehörde (einschließlich FCA, SEC, ASIC usw.) lizenziert oder registriert und wird in keinem offiziellen Register geführt. Obwohl das Unternehmen eine internationale Registrierung behauptet, fehlen gültige Registrierungsnummern, Prüfberichte oder rechtlich anerkannte Offenlegungen. Die regulatorische Lage ist äußerst unklar.
Wie zuverlässig sind die Werbeaussagen des Brokers?
incomes-asset.com wirbt mit Aussagen wie „Versicherungsschutz für Vermögenswerte“ und „Systemsicherheit“, liefert jedoch keine Nachweise wie Versicherungsverträge, rechtliche Dokumente oder unabhängige Prüfberichte. Aussagen wie „tägliche Gewinne“ oder „kein Risiko“ sind unbelegt und es fehlen authentische Nutzerbewertungen oder belegte Auszahlungsbeispiele. Die meisten Inhalte stammen vom Anbieter selbst und sind nicht unabhängig überprüfbar.
Mit welchen Problemen müssen Nutzer rechnen?
Kunden berichten vor allem von Problemen bei Auszahlungen, nicht gutgeschriebenen Gewinnen, zusätzlichen Gebührenforderungen (z. B. „Versicherungsgebühren“, „Bearbeitungskosten“) oder Aufforderungen zu Nachinvestitionen. Ohne gültige Regulierung oder externe Kontrolle gibt es kaum rechtlichen oder aufsichtsrechtlichen Schutz für das investierte Kapital.
Besteht Betrugsverdacht bei incomes-asset.com?
Laut mehreren unabhängigen Sicherheits- und Risikoportalen wird incomes-asset.com als „verdächtig“ oder „hochriskant“ eingestuft, mit extrem niedriger Vertrauensbewertung. Typische Merkmale wie unrealistische Gewinnversprechen, fehlende Transparenz, irreführende Teaminformationen und aggressive Werbung entsprechen dem Muster klassischer Online-Betrugsmaschen. Obwohl bisher keine öffentlichen Betrugsfälle gemeldet wurden, sind die Warnsignale deutlich und lassen auf betrügerische Absichten schließen.
Was tun bei Verlusten durch incomes-asset.com?
Betroffene sollten umgehend alle Kontoinformationen, Zahlungsbelege und Kommunikationsnachweise sichern. Bei Zahlungen per Überweisung oder Drittanbieter ist eine sofortige Beschwerde beim Zahlungsdienstleister empfehlenswert. Zudem sollte eine Meldung an die zuständige Finanzaufsicht oder eine Verbraucherschutzorganisation erfolgen. Eine juristische Beratung durch einen Anwalt oder eine spezialisierte Kanzlei kann helfen, Beweise zu sammeln und rechtliche Schritte einzuleiten. In schweren Fällen ist ein rechtliches Vorgehen durch eine Anwaltskanzlei ratsam, um Ansprüche geltend zu machen.
Fazit: incomes-asset.com besitzt keine gültige Finanzlizenz, hat eine äußerst schlechte Vertrauensbewertung und keinerlei belegbare Nutzerdaten. Zwischen den Eigenangaben des Brokers und unabhängigen Risikobewertungen bestehen erhebliche Widersprüche, was auf ein hohes Investitionsrisiko hindeutet. Die Plattform steht auf der offiziellen Warnliste der Aufsichtsbehörden. Anleger sollten sich von solchen Hochrisikobrokern fernhalten und keine unrealistischen Versprechen glauben. Bei bereits entstandenen Verlusten ist schnelles Handeln zur Beweissicherung und zur Durchsetzung von Rechten entscheidend.