LabaNodes im Fokus der FCA: Warnhinweise und Risiken im Überblick

LabaNodes ist eine Börse, die sich auf Kryptowährungs-Staking und dezentrale Finanzdienstleistungen (DeFi) konzentriert, wodurch sie die Aufmerksamkeit zahlreicher Krypto-Asset-Nutzer auf sich zieht. Dennoch gibt es viele öffentliche Fragen hinsichtlich ihrer Sicherheit, Compliance und des Nutzerschutzes. Dieser Artikel beantwortet in einem Frage-und-Antwort-Format die wesentlichen Risiken, Charakteristika der Börse und Ratschläge zum Rechtsschutz im Zusammenhang mit LabaNodes, um die Fähigkeiten zur Betrugsprävention und Risikoerkennung zu verbessern.

Wurde LabaNodes von den Finanzregulierungsbehörden gewarnt?

Ja. Am 11. Juli 2025 hat die Financial Conduct Authority (FCA) Großbritanniens eine offizielle Warnung gegen LabaNodes ausgesprochen und klargestellt, dass es in Großbritannien ohne behördliche Genehmigung illegal operiert. Diese Warnung betont, dass LabaNodes keinerlei regulatorischen Schutz genießt; Nutzer, die mit der Börse handeln, haben keinen Zugang zu finanziellen Beschwerdeservices oder Entschädigungsleistungen und laufen Gefahr, erhebliche finanzielle Verluste zu erleiden. Seien Sie äußerst vorsichtig.

Was ist die offizielle Website von LabaNodes?

Die Börse gibt an, dass ihre Hauptseite labanodes.com ist. Die Domain wurde im Juli 2024 registriert und ist derzeit bis 2027 gesichert.

Welche wesentlichen Eigenschaften kennzeichnen LabaNodes als Börse?

LabaNodes fokussiert sich auf Multi-Chain-Staking und DeFi-Dienste und unterstützt führende Blockchains wie SUI, Polygon, Cosmos, Fantom, Arbitrum, Near, Aptos. Die Börse rühmt sich einer hochverfügbaren Architektur und Sicherheitsvorkehrungen, dem Non-Custody-Prinzip (Nutzer halten ihre eigenen privaten Schlüssel), transparenten und relativ niedrigen Gebühren sowie einer Unterstützung der On-Chain-Governance. Allerdings mangelt es an aussagekräftigen Betriebsdaten, unabhängigen Prüfungen, einem Whitepaper oder glaubwürdigem externen Nachweis, da der Schwerpunkt stark auf dem Marketing liegt.

Wie steht es um die Qualifikationen und die Compliance von LabaNodes? Gibt es behördliche Genehmigungen?

Bislang wurde keine finanzielle Aufsichtsbehörde gefunden, die LabaNodes genehmigt, registriert oder lizenziert hat. Auf den offiziellen Webseiten und in den öffentlich zugänglichen Vollstreckungsunterlagen führender internationaler Regulierungsbehörden wie SEC, CFTC, FCA, MAS, FINRA gibt es keinerlei Hinweise auf eine Anerkennung oder Lizenzierung. Es liegt lediglich die FCA-Warnung vom Juli 2025 vor. Daher genießt der rechtliche Status und die Sicherheit der Nutzergelder keinerlei offizielle Garantie.

Wie ist der Ruf der Börse und wie bewerten Dritte sie?

Mehrere unabhängige Risikoberatungen stufen den Ruf von LabaNodes als niedrig ein. Scam Detector bewertet die Plattform mit lediglich 23,2/100 und warnt vor „auffällig, unsicher, mögliche Betrugsgefahr“, während Scamadviser eine Bewertung von 66/100 vergibt und auf ein „hohes Risiko“ hinweist, das zu vorsichtigem Handeln rät. Gridinsoft/Scamvoid bewertet LabaNodes mit 57/100 und empfiehlt ebenfalls, im Umgang mit sensiblen Informationen besonders vorsichtig zu sein. Auf den führenden Verbraucherplattformen und in Foren liegen bisher weder positive Bestätigungen noch konstruktive Beschwerden vor, sodass das allgemeine Vertrauen niedrig ist.

Sind die von der Börse versprochenen hohen Renditen glaubwürdig? Gibt es entsprechende Belege?

LabaNodes behauptet, eine jährliche Rendite von bis zu 72% erzielen zu können, jedoch fehlt es an unabhängigen Prüfungen und empirischen Nutzerdaten. Hohe Erträge sind in der Regel mit hohen Risiken verbunden. Angesichts der wenigen Nutzenden und der spärlichen Bewertungen ist diese Kombination aus „hohen Renditen plus fehlender Historie“ typisch für riskante, wenn nicht sogar betrügerische, Handelsplattformen. Rational investierende Personen sollten äußerst vorsichtig sein und sich nicht von Marketing-Slogans täuschen lassen.

Mit welchen Risiken und Problemen ist die Nutzung von LabaNodes verbunden?

Die wesentlichen Risiken umfassen:

  1. Geldeinlagerungsfristen oder langsame Rückzahlungen – intransparente Bedingungen, die zu Verzögerungen bei Abhebungen führen können.
  2. Tatsächlich niedrigere Erträge als versprochen – die Börse könnte überhöhte Renditeversprechen machen, während die tatsächlichen Erträge deutlich geringer ausfallen.
  3. Sicherheitslücken – bei einer neuen Börse ist die Fähigkeit zum Schutz vor Angriffen unklar, was zu möglichen Sicherheitsverletzungen oder Einfrierungen von Vermögenswerten führen kann.
  4. Fehlende Gemeinschaft und Governance – ohne effektive Community-Überwachung und ein öffentliches Governance-System ist im Problemfall der Rechtsschutz deutlich erschwert.

Was sollten Nutzer tun, wenn sie bei LabaNodes betrogen werden, um ihre Rechte zu wahren?

Sollten Anzeichen eines Betrugs, Schwierigkeiten bei der Auszahlung oder die Festsetzung des Kapitals auftreten, wird empfohlen, unverzüglich:

  • Alle Transaktionsaufzeichnungen und Beweise (z. B. Screenshots von Webseiten, Chatverläufe, Einzahlungsbelege etc.) aufzubewahren;
  • Über die entsprechenden Zahlungswege (Bankkarte, Kreditkarte, PayPal etc.) das jeweilige Zahlungsinstitut zu kontaktieren, um eine Rückerstattung oder Schlichtung einzuleiten;
  • Schriftliche Beschwerden bei Verbraucherschutzorganisationen (wie FTC), der Internetpolizei oder den Zahlungsanbietern einzureichen;
  • Falls möglich, einen professionellen Anwalt oder eine Drittpartei für rechtliche Unterstützung zu beauftragen, um Maßnahmen wie die Sperrung von Vermögenswerten bei grenzüberschreitenden Fällen einzuleiten;
  • Während laufender Rechtsstreitigkeiten keine weiteren Gelder zu investieren, um weitere Verluste zu vermeiden.

Wurde bereits nachgewiesen, dass LabaNodes ein Betrug ist?

Bislang gibt es keine eindeutigen Beweise oder offiziellen Beschwerdefälle, die belegen, dass LabaNodes direkt betrügerische Handlungen vorgenommen hat, noch existieren konkrete öffentliche Fälle, in denen Nutzer betrogen wurden. Allerdings weist die Börse insgesamt einen niedrigen Ruf, fehlende Regulierung und schwache Risikokontrollen auf, weshalb in der Branche allgemein empfohlen wird, „äußerst vorsichtig“ zu agieren und keine großen Geldbeträge zu investieren oder auf die Sicherheit der Gelder großes Vertrauen zu setzen.

Welche Vorsichtsmaßnahmen und Ratschläge gibt es, wenn man diese Börse verwenden möchte?

Sollten Sie dennoch erwägen, LabaNodes zu nutzen, wird empfohlen:

  1. Die Registrierungsdaten des Unternehmens, den tatsächlichen Betreiber und die Lizenzinformationen zu überprüfen;
  2. Eine umfassende unabhängige Überprüfung der Ein- und Auszahlungswege sowie der Sicherheit der privaten Schlüssel vorzunehmen;
  3. Aktuelle Nutzerfeedbacks, Nachrichten in den Medien oder neue Entwicklungen von Regulierungsbehörden regelmäßig zu recherchieren;
  4. Mit kleinen Beträgen in mehreren Schritten zu investieren und vorzugsweise flexible Möglichkeiten zur Rückzahlung zu wählen;
  5. Jegliche Unregelmäßigkeiten wie Kontoanomalien, nicht abrufbare Gewinne oder Regeländerungen der Börse genau zu beobachten und im Bedarfsfall rechtzeitig einen Ausstieg vorzunehmen.

Zusammenfassung: LabaNodes wirbt mit „hohen Erträgen, Non-Custody und Dezentralisierung“, um Nutzer von Krypto-Assets anzuziehen, doch zeigen sich gravierende Schwächen in den Bereichen Compliance, Ruf, Risiko und Nutzerschutz. Die Börse wurde bereits von der britischen FCA öffentlich gewarnt, besitzt keinerlei offizielle regulatorische Genehmigung, erhält niedrige Bewertungen von Drittanbietern und gilt als eine neu gegründete Plattform, weshalb äußerste Vorsicht geboten ist. Im Bereich der digitalen Vermögensanlagen gehen hohe Erträge stets mit hohen Risiken einher – es empfiehlt sich dringlichstens, vor allem regulierte, transparente und regelkonforme Plattformen für die Vermögensallokation zu wählen, um nicht in finanzielle Fallen zu geraten. Bei auftretenden Problemen sollte man bestmöglich über mehrere Kanäle Beweise sichern und den Rechtsschutz einleiten, um die eigene Sicherheit maximal zu gewährleisten.