Mulfin Trade ist ein Finanz- und Krypto-Investmentmakler, der in jüngster Zeit mehrfach von deutschen Aufsichtsbehörden gewarnt wurde. Aufgrund seiner hohen Intransparenz, fehlender regulatorischer Zulassung und Betrugsvorwürfe haben immer mehr Anleger von Verlusten berichtet. Im Folgenden wird in Frage-Antwort-Form erläutert, was über Mulfin Trade tatsächlich bekannt ist und wie man sich vor Risiken schützen kann.
Wurde gegen Mulfin Trade offiziell eine Risikowarnung ausgesprochen?
Ja, die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 26. Mai 2025, 13. Juni 2025 und 22. Juli 2025 in Folge Risikohinweise gegen Mulfin Trade herausgegeben und ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich um einen Makler handelt, der ohne Genehmigung Finanz-, Wertpapier- und Krypto-Dienstleistungen anbietet. Die Warnung besagt, dass Anleger bei diesem Makler mit dem Risiko rechnen müssen, dass ihr Geld nicht zurückgeholt werden kann.
Unterliegt Mulfin Trade einer legitimen Regulierung?
Mulfin Trade hat keine Zulassung von der BaFin erhalten und ist auch nicht im Unternehmensregister der BaFin eingetragen. Es verfügt über keine rechtmäßige Lizenz für Finanzdienstleistungen oder den Betrieb von Krypto-Vermögenswerten und gilt als unregulierter Makler.
Was ist die offizielle Webseite von Mulfin Trade?
Mulfin Trade betreibt in letzter Zeit hauptsächlich über folgende Webadressen: trading-area.mulfin-v4.com, mulfin-trade.com und mulfin-trade.io. Regulatorische Hinweise weisen darauf hin, dass das Unternehmen häufig die Domain wechselt, um der Aufsicht zu entgehen, weshalb Anleger besonders vorsichtig sein sollten.
Mit welchen typischen Problemen können Nutzer bei Mulfin Trade konfrontiert werden?
Nach Beschwerden und Rückmeldungen umfassen die typischen Probleme:
– Nach einer Einzahlung ist eine Auszahlung nicht möglich; bei Auszahlungsversuchen wird wiederholt auf angebliche „Steuergebühren“, „Transaktionsgebühren“ und „Verifizierungsgebühren“ bestanden, und wer nicht zahlt, dessen Konto wird eingefroren;
– Die vom Makler dargestellte Handelsoberfläche und Gewinncharts sind erfunden und werden nicht durch reale Markttransaktionen unterstützt, während zugezahltes Geld an unbekannte Dritte fließt;
– Es gibt keine klaren Angaben zur Firmenregistrierung oder Regulierungsnummer, Kontaktdaten und Adresse sind nicht nachvollziehbar, und das verantwortliche Unternehmen agiert anonym und wechselt häufig den Betreiber;
– Es kommt zu häufigen Domain-Wechseln, wobei alte Domains zurückgezogen und neue Seiten aktiviert werden, was eine typische „Katz-und-Maus“-Strategie zur Umgehung der Aufsicht darstellt.
Betreibt Mulfin Trade betrügerische Aktivitäten?
Gemäß Bewertungen der BaFin und mehrerer Rechtseinrichtungen weist Mulfin Trade typische Warnzeichen für falsche Handelsaktivitäten, erfundene Gewinne und Auszahlungssperren auf, die als betrügerische Aktivitäten einzustufen sind. Die Betreiber locken mit scheinbar hohen Renditen, um Anleger zu täuschen, wobei ihr eigentliches Ziel darin besteht, das Geld der Nutzer zu zirkulieren, ihre Konten selbst einzufrieren und keinerlei Gewinne oder Kapital auszuzahlen.
Wann wurde Mulfin Trade verwarnt?
Mulfin Trade wurde zum ersten Mal am 26. Mai 2025 von der BaFin verwarnt (bezogen auf trading-area.mulfin-v2.com). Anschließend erfolgten am 13. Juni 2025 und am 22. Juli 2025 weitere Warnungen gegen die neue Domain mulfin-trade.io sowie verwandte Webadressen.
Was sollte man tun, wenn man bei Mulfin Trade betrogen wurde?
Falls bereits investiert wurde und das Geld nicht abgehoben werden kann oder der Kontakt abbricht, wird dringend empfohlen, umgehend folgende Schritte zu unternehmen:
– Sichern Sie alle Kommunikationen, Transaktionsaufzeichnungen und Zahlungsbelege;
– Kontaktieren Sie unverzüglich Ihre Bank oder Zahlungsdienstleister, um zu versuchen, die betreffenden Gelder zurückzuholen, oder melden Sie den Vorfall der Polizei;
– Bei Zahlungen, die den Transfer von Kryptowährungen betreffen, sollten Sie professionelle Blockchain-Analysetools in Anspruch nehmen, um verdächtige Geldflüsse zurückzuverfolgen;
– Suchen Sie juristischen Beistand und erstatten Sie bei der örtlichen Polizei Anzeige, um Ihre Chancen auf Rückforderung der Gelder zu erhöhen.
Warum ist das Risiko bei Mulfin Trade besonders hoch?
Die Hauptgründe für das hohe Risiko sind:
– Es gibt keinerlei transparente Angaben zur Firmenregistrierung oder legitimen regulatorischen Informationen; die angegebenen Kontaktdaten und Büroadresse sind schwer nachprüfbar;
– Der Betreiber agiert anonym, die Domainregistrierung ist neu und es werden anonyme Domain-Dienste genutzt;
– Alle tatsächlichen Geschäftstätigkeiten des Maklers weichen erheblich von den gesetzlichen Standards für Finanzdienstleistungen ab;
– Das Geld der Anleger kann sehr leicht vom Makler gesperrt oder sogar vollständig verloren gehen.
Sind die von Mulfin Trade versprochenen hohen Renditen glaubwürdig?
Dieser Makler versucht Anleger durch Versprechen hoher Gewinne anzulocken, tatsächlich gibt es jedoch keine reale Quelle für Gewinne. Die Versprechen von jederzeitiger Auszahlung, hohen Dividenden und automatisiertem, professionellem Support weichen in schwerwiegender Weise von der tatsächlichen Praxis ab und stellen typische falsche Versprechen sowie ein Finanzbetrug-Modell dar.
Sind die Firmeninformationen und Kontaktdaten von Mulfin Trade verlässlich?
Der von Mulfin Trade angegebene Firmenname, die Kontaktdaten sowie angebliche „virtuelle Büroadressen in Großbritannien“ und Telefonnummern aus Frankreich oder Nordirland können nicht verifiziert oder zurückverfolgt werden. Es fehlen offizielle Regulierungsnummern und Registrierungsdaten, was genau die typischen Verschleierungstaktiken eines Betrugsmaklers darstellt.
Zusammenfassung: Mulfin Trade wurde mehrfach von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) offiziell verwarnt. Es verfügt über keinerlei Zulassung für Finanzdienstleistungen oder den Betrieb von Krypto-Vermögenswerten und weist Merkmale auf, die auf gefälschte Transaktionen, Einfrierung von Auszahlungen und anonymen Betrieb hindeuten. Anleger sollten sich vom Versprechen hoher Renditen nicht verleiten lassen und erst nach umfassender Prüfung der Maklerqualifikation investieren. Im Falle eines Betrugs sollten unbedingt alle Beweise gesammelt und schnellstmöglich rechtlicher Beistand in Anspruch genommen werden, um weitere Verluste zu vermeiden.