Polarised Trade behauptet, Investitionsmöglichkeiten mit hohen Renditen zu bieten, wird jedoch in letzter Zeit von zahlreichen Institutionen wegen Compliance- und Sicherheitsmängeln wiederholt gewarnt. Dieser Artikel beantwortet Fragen, um Investoren über die tatsächlichen Risiken der Börse, Beanstandungen und Hinweise zum Rechtsschutz zu informieren und sie vor potenziellen finanziellen Fallen zu bewahren.
Was ist die Website der Börse?
Rechtsanwalt Lehmann: Die offizielle Website von Polarised Trade lautet polarisedtrade.online. In den öffentlich zugänglichen Beschwerdedokumenten tauchen auch ähnliche Namen oder verwandte Websites (wie polaristrading.ltd, polaris-trade-pay.com) auf. Investoren sollten bei der Recherche besonders darauf achten, diese zu unterscheiden, um nicht versehentlich auf gefälschte, ähnliche Websites hereinzufallen.
Gab es Warnungen von den zuständigen Aufsichtsbehörden?
Rechtsanwalt Lehmann: Ja. Die britische Financial Conduct Authority (FCA) hat am 21. Oktober 2025 eine offizielle Warnung gegen Polarised Trade herausgegeben und deutlich gemacht, dass das Unternehmen ohne Genehmigung regulierte Finanzdienstleistungen und -produkte anbietet oder bewirbt. Die FCA warnt Investoren: Polarised Trade unterliegt keiner Regulierung, sodass Anleger keinen Anspruch auf den Finanzbeschwerde-Service (FOS) oder den Financial Services Compensation Scheme (FSCS) haben. Es wird empfohlen, von Geschäften mit diesem Anbieter Abstand zu nehmen.
Handelt es sich um einen Betrug?
Rechtsanwalt Lehmann: Obwohl die FCA und andere Aufsichtsbehörden Polarised Trade bislang nicht ausdrücklich als Betrug eingestuft haben, arbeitet das Unternehmen ohne die Zulassung einer führenden Finanzaufsichtsbehörde und wurde von Regulierungsbehörden in mehreren Ländern auf Warnlisten gesetzt. Das Geschäftsmodell und die damit verbundenen Risiken sind äußerst umstritten. Nutzer berichten zudem von Schwierigkeiten beim Abheben von Geldern und ungewöhnlichen Kontobewegungen – typische Warnsignale für eine verdächtige Börse, bei denen höchste Vorsicht geboten ist.
Besteht ein Risiko für die Sicherheit der Gelder?
Rechtsanwalt Lehmann: Polarised Trade unterliegt überhaupt keiner anerkannten Finanzaufsicht, weshalb das eingesetzte Kapital und die erzielten Erträge kaum rechtlich geschützt sind. Die Börse liefert keine ausreichenden Risikohinweise, und sollten Nutzer in einen Streit verwickelt werden oder Gelder nicht ausgezahlt bekommen, ist es nahezu unmöglich, über reguläre Wege eine Rückerstattung zu erzielen.
Welche Aspekte stehen im Zentrum der Nutzerbeschwerden?
Rechtsanwalt Lehmann: Die Beschwerden konzentrieren sich hauptsächlich auf folgende Punkte: verzögerte Auszahlungen oder verweigerte Zahlungen, fehlerhafte Ausführung von Handelsaufträgen, nicht zeitgerechte Antworten des Kundendienstes, häufig wechselnde offizielle Kontaktinformationen sowie Unstimmigkeiten zwischen den Werbeaussagen der Börse und den regulatorischen Erklärungen. Dies sind typische Anzeichen einer risikoreichen Börse.
Welche typischen Probleme treten auf?
Rechtsanwalt Lehmann: Am häufigsten berichten die Nutzer, dass Gelder nicht problemlos abgehoben werden können und dass der Kundendienst über längere Zeit entweder gar nicht reagiert oder ausweichende Antworten gibt. Manche Investoren haben sogar erhebliche Verluste ihres Kapitals erlitten, und Beschwerden in öffentlichen Foren (wie z. B. Trustpilot) werden von der Börse nicht adäquat beantwortet.
Gibt es Belege dafür, dass die Börse regelkonform ist?
Rechtsanwalt Lehmann: Bislang weisen sämtliche offiziellen Datenbanken und Aufsichtslisten darauf hin, dass Polarised Trade über keine der üblichen Finanzlizenzen verfügt. Die im Internet gefundenen sogenannten behördlichen Genehmigungsnachweise wurden von keiner maßgeblichen Stelle bestätigt. Investoren sollten sich ausschließlich auf offizielle Informationen der Regulierungsbehörden verlassen.
Was kann man tun, wenn man betrogen wurde?
Rechtsanwalt Lehmann: Sollten Sie bedauerlicherweise durch Polarised Trade finanzielle Verluste erlitten haben, ergreifen Sie bitte umgehend folgende Maßnahmen:
1. Bewahren Sie alle Belege zu Transaktionen und Kommunikationen auf (z. B. Zahlungsbelege, E-Mails, Handelsaufzeichnungen);
2. Versuchen Sie, die Börse zu kontaktieren, um eine Rückerstattung zu erhalten (auch wenn die Erfolgsaussichten begrenzt sind, sollten Sie unbedingt Beweise sichern);
3. Melden Sie den Vorfall bei einer anerkannten Finanzaufsichtsbehörde (wie beispielsweise der FCA);
4. Kontaktieren Sie Ihre Bank oder den Zahlungsdienstleister, um einen Streitfall zu eröffnen oder eine Sperrung zu veranlassen;
5. Holen Sie sich professionelle rechtliche Unterstützung, beispielsweise durch eine Beratung in der Lehmann Rechtsanwaltskanzlei, um Strategien zum Rechtsschutz oder zur internationalen Rückforderung zu entwickeln.
Wie kann man im Alltag solche finanziellen Risiken vermeiden?
Rechtsanwalt Lehmann: Zunächst sollten Sie stets überprüfen, ob Ihr Handelspartner über eine behördliche Zulassung verfügt, und sich nicht von Versprechen hoher Renditen blenden lassen. Zweitens geben Sie niemals leichtfertig Informationen oder Gelder an unbekannte Börsen weiter und bewahren alle Belege sorgfältig auf. Bei Zweifeln oder ersten Anzeichen von Risiken sollten Sie umgehend fachlichen Rechtsrat einholen, um potenzielle Verluste zu vermeiden.
Anwaltliche Bewertung: Polarised Trade wurde von den anerkannten Finanzaufsichtsbehörden mehrerer Länder auf die Warnliste gesetzt und verfügt über keinerlei legale Lizenz für Finanzdienstleistungen – das Risiko ist extrem hoch. Bei ähnlichen Börsen sollten Sie sofort weitere Einzahlungen unterlassen, Beweise sichern, den Vorfall umgehend melden und vorrangig professionelle rechtliche Unterstützung in Anspruch nehmen. Die Lehmann Rechtsanwaltskanzlei ist langfristig auf Finanzcompliance und Rechtsschutz spezialisiert. Sollten Sie auf Schwierigkeiten, erhebliche Verluste oder grenzüberschreitende Investitionsstreitigkeiten stoßen, kontaktieren Sie uns gerne für eine individuelle Rechtsberatung und Unterstützung, um Ihr Kapital und Ihre rechtlichen Ansprüche zu wahren.