Primeoptionsmarket: FMA warnt vor Betrugsrisiken und fehlender Regulierung

In Bezug auf die jüngsten öffentlichen Meinungen und Warnungen hinsichtlich der Primeoptionsmarket-Handelsplattform bietet der folgende FAQ-Ansatz Investoren einen schnellen Überblick über den Sicherheitsstatus, die regulatorische Konformität und die Risikohinweise dieser Plattform. Es wird empfohlen, bei der Nutzung von www.primeoptionsmarket.com unverzüglich die zentralen Risikosignale zu erkennen, um finanzielle Verluste zu vermeiden.

Hat Primeoptionsmarket von einer autoritativen Institution eine Risikowarnung erhalten?

Ja. Die New Zealand Financial Markets Authority (FMA) hat am 5. Mai 2025 eine öffentliche Warnung herausgegeben, in der darauf hingewiesen wird, dass in den sozialen Medien falsche Prominentenkonten genutzt werden, um Nutzer zur Investition in die Plattform www.primeoptionsmarket.com zu verleiten. Nach Einzahlungen können die Opfer ihre Abhebungen nicht regulär vornehmen, sodass die Plattform als betrügerisch eingestuft wird.

Wird Primeoptionsmarket von Finanzaufsichtsbehörden reguliert?

Nein. Die Plattform ist bei keiner der führenden Finanzaufsichtsbehörden (wie FCA, NFA, ASIC, CFTC usw.) autorisiert oder registriert. Ohne legitime Aufsicht ist es schwierig, dass die Gelder und Rechte der Nutzer durch Dritte geschützt werden.

Welche Probleme gibt es bei Auszahlungen bei Primeoptionsmarket?

Zahlreiche Nutzer berichten, dass die Plattform anfangs Gewinne im Konto anzeigt, bei der eigentlichen Auszahlung jedoch darauf besteht, dass zusätzliche Kosten wie „Gebühren“ oder „Aufstehgebühren“ zu zahlen sind, andernfalls keine Auszahlung erfolgt. Danach wird das Konto oft eingefroren und der Kundendienst ist nicht erreichbar, was es den Nutzern erschwert, ihr Geld zurückzuerhalten.

Hat Primeoptionsmarket Nutzer getäuscht und Prominente missbraucht?

Ja. Die Plattform wurde von mehreren autoritativen Stellen gemeldet, weil sie in den sozialen Medien vorgibt, von bekannten Musikern und Prominenten unterstützt zu werden – beispielsweise durch den Account „Stephanie Robert“ – und über gehackte Facebook-Seiten Investitionen anpreist. So wird ein falsches, vertrauenswürdiges Image aufgebaut, um noch mehr Opfer in die Irre zu führen.

Ist Primeoptionsmarket ein Betrug?

Das Betriebsmodell der Plattform weist eindeutige Betrugsmuster auf: Versprechen hoher Renditen, erschwerte Auszahlungen, verborgene oder falsche Unternehmensinformationen, anonyme Zahlungsmethoden, nicht erreichbarer Kundendienst sowie erzwungene zusätzliche Investitionen. Aufgrund der Rückmeldungen von Aufsichtsbehörden und Nutzern zeigt sie alle typischen Merkmale einer Betrugsplattform.

Sind die Gelder auf der Plattform wirklich sicher und transparent?

Die Plattform verfügt weder über Informationen zur Treuhand noch über eine transparente Offenlegung der Gelder und ist bei keiner etablierten Finanzaufsichtsbehörde registriert. Ihre Server hosten mehrere „weniger vertrauenswürdige“ Websites und verwenden SSL-Zertifikate der niedrigsten Sicherheitsstufe (DV). Dadurch ist die Sicherheitsgarantie äußerst gering und es besteht ein hohes Risiko, dass Gelder jederzeit eingefroren oder verloren gehen können.

Was können Nutzer tun, wenn sie Opfer eines Primeoptionsmarket-Betrugs werden?

Falls bereits Verluste eingetreten sind, sollten Sie sofort weitere Investitionen unterlassen und sämtliche Transaktions- und Kommunikationsaufzeichnungen sichern. Wenden Sie sich an Ihre Bank, den Kreditkartenanbieter oder den Dienstleister der Krypto-Wallet, um Unterstützung bei der Rückverfolgung, Rückerstattung oder Rückbuchung der Zahlung zu erhalten. Zudem wird geraten, den zuständigen nationalen Finanzaufsichtsbehörden, der Polizei oder Anti-Betrugs-Organisationen Anzeige zu erstatten und gegebenenfalls anwaltliche Hilfe (zum Beispiel im Rahmen einer Sammelklage über die Betrugbericht-Plattform oder grenzüberschreitende Rückforderungen) in Anspruch zu nehmen.

Was ist die offizielle Webseite von Primeoptionsmarket?

Die offizielle Webseite der Plattform lautet www.primeoptionsmarket.com. Angesichts der zahlreichen Warnungen von autoritativen Stellen und der zahlreicher Nutzerbeschwerden wird jedoch dringend davon abgeraten, diese Seite zu besuchen oder in sie zu investieren.

Wie können Anleger Betrugsplattformen wie Primeoptionsmarket vorbeugen?

Vor einer Investition sollten Sie stets überprüfen, ob die Plattform ordnungsgemäß registriert und reguliert ist, und vorsichtig sein bei Versprechen hoher Renditen sowie dem Muster „zuerst Gebühr zahlen, dann Auszahlung“. Überweisen Sie Gelder bevorzugt über regulierte Banken oder Broker. Sollte es zu Problemen bei der Auszahlung kommen, melden Sie den Vorfall umgehend der Polizei und ziehen Sie rechtliche Unterstützung in Betracht, um Ihre Rechte zu wahren.

Zusammenfassung: Primeoptionsmarket weist vielfältige finanzielle Betrugsrisiken auf, die sich durch Versprechen hoher Renditen, den Missbrauch von Prominenten zur Werbung sowie Schwierigkeiten bei Auszahlungen äußern. Die Plattform wurde bereits am 5. Mai 2025 von der New Zealand Financial Markets Authority mit einer Risikowarnung belegt und sieht sich massiven Nutzerbeschwerden gegenüber. Es wird dringend empfohlen, www.primeoptionsmarket.com zu meiden und stattdessen in regulierte, transparente und gesetzeskonforme Plattformen zu investieren, um finanzielle Verluste zu vermeiden. Bei Betrugsfällen sollten Sie umgehend rechtliche Schritte einleiten und alle verfügbaren Maßnahmen ergreifen, um den Schaden zu begrenzen.