Quantum Evenity ist eine FinTech-Börse, die sich auf den automatisierten Handel spezialisiert. Dank der Verwendung von künstlicher Intelligenz, Marktanalysen und der Unterstützung mehrerer Anlageklassen gerät sie zunehmend in den Fokus. Kürzlich jedoch wurde die Börse von führenden Finanzaufsichtsbehörden vor unreguliertem Betrieb gewarnt, was Fragen hinsichtlich ihrer Rechtmäßigkeit und der Sicherheit der Nutzergelder aufwirft. Im Folgenden werden die Kerndaten und potenziellen Risiken von Quantum Evenity in einem einfachen Frage-Antwort-Format erläutert.
Gibt es eine Risikowarnung?
Ja. Die britische Financial Conduct Authority (FCA) gab am 26. Juni 2025 eine Risikowarnung für Quantum Evenity heraus und wies darauf hin, dass die Börse möglicherweise unautorisiert der britischen Öffentlichkeit Finanzdienstleistungen oder -produkte anbietet oder bewirbt. Zudem hat auch die australische Securities and Investments Commission (ASIC) eine Warnung ausgesprochen, wonach Quantum Evenity zu den nicht genehmigten Finanzdienstleistungseinrichtungen zählt. Die offizielle Webseite der Börse lautet: quantumevenity.co.uk.
Ist die Börse reguliert?
Nein. Quantum Evenity ist weder bei der FCA, der SEC noch bei der ASIC oder anderen wichtigen Aufsichtsbehörden registriert oder lizenziert und unterliegt somit keiner effektiven Überwachung durch eine Finanzaufsichtsbehörde. Dies bedeutet, dass die Gelder und Rechte der Verbraucher keinen rechtlichen Schutz genießen.
Wie transparent ist die Börse?
Die Transparenz der Börse ist gering. Die Informationen über das Betriebsteam von Quantum Evenity werden nicht offengelegt, Kontaktdaten und Büroadresse fehlen, und es mangelt an klaren Angaben zu Unternehmenshintergrund und Managementteam, was Zweifel an der Konformität und Glaubwürdigkeit der Börse aufkommen lässt.
Welche Beschwerden von Nutzern sind aufgetreten?
Mehrere Nutzer berichteten, dass bei der Börse Probleme mit der Auszahlung von Geldern auftreten. Anfangs konnten kleinere Beträge abgehoben werden, doch bei höheren Einzahlungsbeträgen wurden Auszahlungsanfragen abgelehnt. Zudem bemängelten einige Nutzer die langsame Reaktionszeit des Kundenservices, der bei der Klärung von Kontoproblemen keine zeitnahe Kommunikation oder Lösungen bot.
Hat die Börse betrügerisches Verhalten gezeigt?
Einige Nutzer beklagten, über soziale Medien und per SMS einer übermäßigen Werbung der Börse ausgesetzt zu sein, während gleichzeitig bei der praktischen Umsetzung Sicherheitsprobleme hinsichtlich der Gelder und ein unzureichender Kontoservice auftraten. Da die Börse nicht von den zuständigen Aufsichtsbehörden genehmigt ist und undurchsichtige Informationen liefert, besteht das Risiko, dass Nutzer irreführend behandelt oder betrogen werden.
Was tun, wenn man Opfer von Betrug wird?
Sollten Sie den Verdacht haben, bei der Nutzung von Quantum Evenity oder ähnlichen Börsen betrogen worden zu sein, ergreifen Sie bitte folgende Maßnahmen: Stellen Sie umgehend den Kontakt zur Börse ein, sichern Sie alle relevanten Beweise, kontaktieren Sie schnellstmöglich Ihre Bank oder Ihr Zahlungsinstitut, melden Sie den Vorfall bei den zuständigen Aufsichtsbehörden und ziehen Sie in Erwägung, professionelle rechtliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Wie kann man das Investitionsrisiko minimieren?
Es wird empfohlen, vorrangig regulierte, seriöse Finanzinstitute zu wählen, die Betriebslizenz und öffentlich zugängliche Informationen der Börse zu überprüfen und zu vermeiden, Gelder in undurchsichtige und unregulierte Plattformen zu investieren. Zudem sollten Sie anhand von Nutzerfeedback vorsichtig agieren und sich nicht von überhöhten Renditeversprechen blenden lassen.
Zusammenfassung: Quantum Evenity nutzt künstliche Intelligenz, um Nutzern automatisierte Multi-Asset-Handelsdienste anzubieten. Aufgrund fehlender Regulierung, geringer Transparenz und mehrfacher Nutzerbeschwerden wurde die Börse jedoch von der britischen FCA und der australischen ASIC gewarnt. Anleger sollten bei der Wahl solcher Börsen unbedingt die Rechtmäßigkeit und regulatorische Qualifikation überprüfen, um unnötige finanzielle Verluste zu vermeiden und ihre Interessen zu schützen.