Quantum X gerät erneut ins Visier der BaFin: Warnungen und Risiken

Quantum X ist ein selbsternannter automatisierter Handelsmakler, der behauptet, künstliche Intelligenz und Quantentechnologie zu kombinieren. In den letzten Jahren geriet er aufgrund fehlender Regulierung, erschwerter Abhebungen und des Verdachts auf Betrug in den Fokus. Dieser Artikel erklärt in Frage-und-Antwort-Form die wesentlichen Merkmale des Brokers, Risikowarnungen, die tatsächlichen Probleme der Nutzer und mögliche Empfehlungen zur Rechtsdurchsetzung im Notfall, um Anlegern ein umfassendes Verständnis der tatsächlichen Risiken dieses Brokers zu ermöglichen.

Wurde vor Quantum X jemals eine offizielle Risikowarnung veröffentlicht?

Ja, am 21. Juli 2025 hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) offiziell eine Warnung herausgegeben, in der festgestellt wurde, dass Quantum X ohne Genehmigung illegal Finanz- und Krypto-Asset-Dienste anbietet und dabei gegen das deutsche Bankwesengesetz sowie das Gesetz zur Regulierung von Kryptomärkten verstößt. Die BaFin betonte, dass dieser Makler in Deutschland über keinerlei gültige Zulassung verfügt und warnte die Öffentlichkeit, äußerst wachsam zu sein, um potenziellen Betrug und Verluste zu vermeiden.

Unterliegt der Makler Quantum X einer legalen Finanzaufsicht?

Nein. Quantum X hat keine Zulassung von international anerkannten Finanzaufsichtsbehörden (wie FCA, IIROC, SEC) erhalten und ist in keinem anerkannten Finanzsystem registriert. Daher sind Nutzergelder rechtlich nicht geschützt, und im Falle von Streitigkeiten oder gesperrten Geldern gestaltet sich eine Geltendmachung der Ansprüche über offizielle Kanäle als äußerst schwierig.

Was ist das Kerngeschäft des Maklers Quantum X?

Quantum X behauptet, ein automatisiertes Handelssystem zu besitzen, das durch „Quantencomputing + KI“ unterstützt wird, und bietet Dienstleistungen für Anlageklassen wie Kryptowährungen, Devisen, Aktien, Rohstoffe an. Dabei steht die 24-Stunden-Marktüberwachung und die automatische Ausführung von Trades im Vordergrund. Zudem wirbt der Broker damit, traditionelle Finanzinstitute zu bedienen und Werkzeuge wie APIs sowie White-Label-Integrationen anzubieten. Untersuchungen haben jedoch ergeben, dass die angebliche Quantentechnologie überwiegend normale Algorithmen des maschinellen Lernens verwendet und stark übertrieben dargestellt wird.

Welche Webseiten gehören zu Quantum X?

Zu den häufig genannten Webseiten gehören: . Die Nutzer sollten jedoch besonders vorsichtig sein, da diese Webseiten wiederholt von zuständigen Behörden oder von unabhängigen Bewertungsplattformen als hochriskant eingestuft wurden.

Welche Probleme haben die Nutzer des Maklers Quantum X hauptsächlich?

Zu den häufig berichteten Problemen der Nutzer gehören:
1. Extrem erschwerte Abhebungen: Viele Nutzer können ihr eingezahltes Geld nicht abheben, da der Makler häufig mit Begründungen wie „Systemfehler“ oder „falsche Kontoadresse“ ausweicht und teilweise sogar Konten sperrt.
2. Irreführende Werbung: Der Broker übertreibt mit Versprechen von „hohen Renditen“ und „kein Risiko“ und nutzt gefälschte Promi-Empfehlungen sowie manipulierte positive Bewertungen, um Anleger zur Einzahlung zu verleiten.
3. Unangemessene Gebühren: Bei Auszahlungsanfragen wird von den Nutzern verlangt, zusätzliche „Geldwäschepräventionsgebühren“ oder andere versteckte Kosten zu zahlen, wobei selbst nach der Zahlung das Kapital nicht zwingend zurückerstattet wird.
4. Fehlender Kundensupport: Zahlreiche Beschwerden deuten darauf hin, dass der Kundendienst des Brokers langsam reagiert oder sogar vollständig ausfällt, was die Rückforderung von Geldern zusätzlich erschwert.

Begeht Quantum X betrügerische Aktivitäten und täuscht die Nutzer?

Mehrere unabhängige Test- und Betrugsüberprüfungsseiten haben Quantum X einheitlich als hochrisikoreichen Betrugsbroker eingestuft, wobei manche Plattformen Bewertungen von weniger als 10/100 vergeben. Zu den gängigen Täuschungsmethoden gehören das Fälschen von Kundenbewertungen unter Verwendung von Standardvorlagen, das Verbreiten von gefälschten Werbevideos mit vermeintlichen Prominenten, zeitlich begrenzte Versprechen hoher Rückvergütungen zur Einzahlungsermutigung sowie nachträgliche, obligatorische Zusatzgebühren bei Auszahlungen, was die Interessen der Nutzer erheblich schädigt.

Sind die von Quantum X beworbenen Quanten- und KI-Technologien wirklich authentisch?

Öffentliche Bewertungen haben gezeigt, dass Quantum X häufig Begriffe wie „Quanten“ und „KI“ ins Spiel bringt, tatsächlich jedoch größtenteils auf herkömmliche Algorithmen des maschinellen Lernens zurückgreift und keinerlei echte Quantencomputing-Technologie zum Einsatz kommt. Diese Art der Werbung deutet auf eine Übertreibung der technischen Fähigkeiten und irreführende Information hin, weshalb Anleger besonders vorsichtig sein sollten.

Warum steht Quantum X wiederholt auf den Warnlisten der Aufsichtsbehörden weltweit?

Quantum X betreibt Finanzaktivitäten ohne entsprechende Regulierung, setzt auf irreführende Werbung und sammelt unrechtmäßig Gelder ein. Aus diesem Grund wurde der Broker wiederholt von Behörden wie der deutschen BaFin, der spanischen CNMV, der belgischen FSMA und der französischen AMF auf die Warnlisten gesetzt. Zudem schaltet der Broker auf sozialen Medien unautorisierte Werbung und tätigt in erheblichem Maße irreführende und betrügerische Maßnahmen, was zu länderübergreifenden behördlichen Untersuchungen geführt hat.

Was tun, wenn bei Quantum X Gelder eingefroren werden oder Betrug vermutet wird?

Im Falle von Schwierigkeiten bei Abhebungen oder bei Verdacht auf Betrug wird dringend empfohlen, sofort:
1. Relevante Beweise zu sichern (Kommunikationsaufzeichnungen mit dem Broker, Transaktions-Screenshots, Zahlungsbelege etc.);
2. Kontakt mit der Bank oder dem Zahlungsdienstleister aufzunehmen, um eine Sperrung oder Rückerstattung zu veranlassen;
3. Eine Beschwerde bei der Finanzaufsichtsbehörde einzureichen – in den USA beispielsweise bei der SEC oder FTC;
4. Juristische Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um über Dritte Ermittlungen oder rechtliche Maßnahmen zu initiieren und so zumindest einen Teil der Verluste zurückzufordern;
5. Den Vorfall in der Community öffentlich zu machen, um andere zu warnen und weitere Opfer zu verhindern.

Zusammenfassung: Quantum X und die zugehörigen Webseiten verfügen über keinerlei gesetzliche Finanzaufsichtszulassung und werden weltweit von maßgeblichen Behörden als hochriskante Betrugsbroker eingestuft. Der Broker lockt mit Versprechen von hohen Renditen und dem Einsatz von KI-/Quantentechnologien, während in der Realität Abhebungen erschwert, irreführende Werbeversprechen gemacht und der Kundensupport häufig nicht erreichbar ist, was die Anlegerinteressen erheblich gefährdet. Es wird dringend empfohlen, keine Gelder in die genannten Webseiten zu investieren, sondern ausschließlich Finanzdienstleister zu wählen, die offiziell reguliert sind und über einen guten Ruf verfügen.