Die SpaceAI-Börse hat in den letzten Jahren aufgrund des „KI+Blockchain“-Technologiekonzepts und der Versprechungen hoher Renditen große Aufmerksamkeit erregt. Gleichzeitig haben jedoch mehrere Unterseiten und Nachahmerseiten dazu geführt, dass ihre Sicherheit, Konformität und Benutzererfahrung stark in Frage gestellt werden. Dieser Artikel fasst auf Basis öffentlich zugänglicher Informationen und Nutzerbeschwerden eine umfassende Analyse von SpaceAI zusammen, um Investoren zu warnen und Orientierung zu bieten.
Gibt es Risiko-Warnungen für die SpaceAI-Börse?
Ja. Am 21. Juli 2025 veröffentlichte die deutsche Finanzaufsichtsbehörde BaFin offiziell eine Mitteilung, in der vor der Börse SpaceAI (spaceaistg.de) gewarnt wird, da sie in Deutschland unautorisierte Finanzdienstleistungen anbietet und keine Zulassung der BaFin erhalten hat. Die Mitteilung stellt klar, dass SpaceAI nicht auf der Liste der regulierten Institute erscheint, weshalb Investoren äußerst vorsichtig sein und das Risiko potenzieller wirtschaftlicher Verluste vermeiden sollten.
Was sind die offizielle Website und die Hauptanwendungsbereiche von SpaceAI?
Die Haupt-Webseiten von SpaceAI umfassen spaceaistg.de, spaceai.com, spaceai.pw, spaceai.xin, spaceaius.com usw. Offiziell bezeichnet sich die Plattform als eine auf Web3.0 basierende „dezentralisierte Börse“, an der Nutzer ihre privaten Geräte als Knoten verbinden können, um in den Bereichen Rechnen, Speicherung, Satellitenkommunikation und Fernüberwachung Ressourcen zu teilen und Anwendungen zu nutzen.
Hat SpaceAI eine Finanzaufsichtsgenehmigung erhalten?
Nein. Laut der BaFin-Mitteilung und Rückmeldungen aus verschiedenen Regionen weltweit ist SpaceAI bei keiner der führenden Finanzaufsichtsbehörden – einschließlich der deutschen BaFin – registriert oder lizenziert worden. Alle damit verbundenen Finanz- und Krypto-Asset-Dienstleistungen werden ohne behördliche Genehmigung betrieben und unterliegen keinem rechtlichen Schutz durch offizielle Institutionen.
Gab es Nutzerbeschwerden bezüglich Auszahlungen bei SpaceAI?
Ja. Zahlreiche Nutzer berichten, dass es bei SpaceAI zu erheblichen Schwierigkeiten bei Auszahlungen kommt. Dazu gehört, dass sie aufgefordert werden, zunächst zusätzliche Identitätsprüfungsgebühren (z. B. 200 US-Dollar) zu entrichten, die nach Zahlung hingegen nicht auf dem Konto eingehen. In einigen Fällen wurden Konten eingefroren, der Kundendienst war nicht erreichbar, es wurde wiederholt nach Identitätsdokumenten gefragt, ohne klare Antworten zu erhalten, sodass die Gelder langfristig auf der Börse festgehalten bleiben.
Sind die Renditen und Investitionsversprechen von SpaceAI glaubwürdig?
Nicht glaubwürdig. Die Börse verspricht täglich feste hohe Renditen und verpackt diese mit den Konzepten KI, Web3 und Blockchain, ohne jedoch jemals ein technisches Whitepaper, Informationen über das Team oder reale Fallbeispiele zu veröffentlichen. Nutzer können in der Praxis ihre Erträge nicht abheben, die angezeigten Renditedaten entbehren meist jeglicher Substanz, und das Grundgerüst der Börse ähnelt verdächtig einem Ponzi-System oder Pyramidenschema, bei dem Gelder neuer Nutzer zur Auszahlung an bestehende Kunden verwendet werden.
Gehören die Marketing- und Betriebsmethoden von SpaceAI zu Betrug?
Es besteht ein offenkundiges Betrugsrisiko sowie manipulatives Verhalten. Zu den gängigen Methoden zählen etwa kleine Auszahlungen zur Vertrauensbildung, kontinuierliche Aufforderungen zu zusätzlichen Investitionen, aggressiver Vertrieb, Mehrfachidentitäten, Rückvergütungen innerhalb der Teamstruktur sowie der Einsatz gefälschter Bilder und Informationen. Einige Nutzer sind zudem Opfer von „Emotionsbetrug“ auf sozialen Brokeren geworden, sodass nach einer Investition in SpaceAI das Geld nur schwer zurückgeholt werden kann.
Ist der Name der SpaceAI-Börse leicht verwirrend?
Ja. Es existieren mehrere Webseiten mit ähnlichen Namen wie SpaceAI, beispielsweise spaceai.com, spaceai.pw, spaceai.xin, spaceaius.com usw. Diese Seiten gehören jeweils nicht zueinander, weisen jedoch alle extrem niedrige Vertrauenswertungen auf (zum Beispiel erreichte spaceai.xin lediglich 16,3 von 100 Punkten und spaceai.pw nur 3,4 von 100 Punkten). Das hohe Betrugsrisiko erfordert daher, dass vor einer Investition eine genaue Unterscheidung vorgenommen wird.
Haben Nutzer öffentlich SpaceAI als Betrug identifiziert?
Ja. Mehrere Betroffene haben auf Plattformen wie Trustpilot, decripto.org, brokersarchive.com und anderen authentische Bewertungen veröffentlicht, in denen sie SpaceAI als einen „reinen Betrug“ und als ein System mit ponziähnlicher Struktur bezeichnen. Sobald im Betrieb Anfragen an den Kundendienst gestellt oder externe Informationen geteilt werden, werden die Konten sofort eingefroren und der Kontakt bricht ab, sodass weder das ursprüngliche Kapital noch die Erträge abgehoben werden können.
Was sollten Nutzer tun, wenn sie bei SpaceAI betrogen wurden?
Es wird dringend empfohlen, sofort folgende Maßnahmen zu ergreifen:
1. Alle Beweise sichern (Handelsaufzeichnungen, Chat-Screenshots, Zahlungsbelege usw.)
2. Unverzüglich die Finanzinstitute informieren, um eine Sperrung des Geldflusses zu veranlassen
3. Anzeige bei der örtlichen Polizei und den Finanzaufsichtsbehörden erstatten
4. Über eine Anwaltskanzlei (zum Beispiel Betrugbericht) professionelle rechtliche Unterstützung in Anspruch nehmen
5. Gegebenenfalls zivilrechtliche Klage einreichen oder ein Sammelklageverfahren in Erwägung ziehen
6. Über die Medien und öffentliche Kanäle die Vorfälle melden, um die Öffentlichkeit zu sensibilisieren und anderen Nutzern eine Orientierungshilfe sowie Präventionsmaßnahmen zu bieten.
Wie sollten Investoren Risiken von SpaceAI und ähnlichen Börsen vermeiden?
Investoren sollten stets wachsam bleiben und sich nicht von Versprechungen hoher Renditen oder Schlagworten wie KI und Blockchain blenden lassen. Vor einer Investition ist es essenziell, den Hintergrund und die regulatorische Zulassung der Börse zu überprüfen, ohne leichtfertig persönliche Daten preiszugeben oder hohe Beträge einzuzahlen. Bei auffälligen Vorkommnissen sollten sofort alle Beweise gesichert und rechtliche Fachkräfte konsultiert werden, um den Schutz des eigenen Kapitals über verschiedene Kanäle sicherzustellen.
Fazit: SpaceAI und seine Nachahmerseiten tarnen sich als Anbieter von Hochtechnologie und hohen Investitionsrenditen, agieren jedoch als hochriskante Börsen ohne regulatorische Zulassung, bei denen wiederholt Auszahlungsprobleme, eingefrorene Gelder, irreführende Werbung und Betrugsfallen auftreten. Investoren sollten sich nicht von Versprechen hoher Renditen blenden lassen, sondern unbedingt die Legitimität der Börse überprüfen, alle relevanten Beweismaterialien sichern und im Bedarfsfall rasch rechtlichen Beistand in Anspruch nehmen, um die eigenen Rechte und den Vermögensschutz zu gewährleisten.