SpiceProp Erfahrungen: Was steckt wirklich hinter spiceprop.com?

SpiceProp ist eine im Jahr 2023 gegründete Finanz-Challenge- und Simulationshandelsplattform, die in letzter Zeit aufgrund von Risikowarnungen, fehlender Regulierung und zahlreichen Nutzerbeschwerden verstärkt in den Fokus gerückt ist. Dieser Artikel bietet in Frage-Antwort-Form einen umfassenden Überblick über die Grundinformationen von SpiceProp, die Details zu den Warnhinweisen, den Servicezustand sowie die bestehenden potenziellen Risiken.

Hat die Börse derzeit Risikowarnungen?

Ja. Die ukrainische Nationale Kommission für Wertpapiere und den Aktienmarkt (NSSMC) veröffentlichte am 25. Juni 2025 eine offizielle Mitteilung, in der spiceprop.com als verdächtiges Betrugsinvestment gelistet wurde, um Anleger vor den Risiken und potenziellen Gefahren der Börse zu warnen.

Was ist die offizielle Website von SpiceProp?

Die aktuell von der Börse genutzte Adresse lautet: spiceprop.com.

Unterliegt diese Börse einer Regulierung?

Sie besitzt keinerlei finanzielle Regulierungszertifikate. Die Börse unterliegt keiner Überwachung durch Finanzaufsichtsbehörden, verfügt nicht über eine Finanzlizenz und ist bei Institutionen wie der Czech National Bank sowie in Hongkong bei der SFC nicht registriert. Somit gibt es keinen rechtlichen Schutz für die Sicherheit der Anlegergelder.

Welche Dienstleistungen bietet SpiceProp seinen Nutzern?

Die Börse offeriert über Simulationskonten fünf verschiedene Finanz-Challenge-Pläne (darunter Black Pepper, Sweet Pepper, Mini Pepper, Chilli Pepper und Jalapeño) und unterstützt dabei populäre Handelsplattformen wie MetaTrader 5 und cTrader. Das Handelsangebot umfasst Devisen, Indizes, Rohstoffe und ETFs. Allerdings finden sämtliche Transaktionen in einem Simulationsmodus statt, ohne realen Geldtransfer.

Mit welchen Problemen hatten Nutzer während der Nutzung zu kämpfen?

Die Nutzer berichteten vorwiegend von Verbindungsabbrüchen, Verzögerungen bei der Auftragsausführung, langsamen Auszahlungen sowie einem träge reagierenden Kundendienst. Zusätzlich gab es Beschwerden über unklare Beschreibungen bezüglich der Gewinnbeteiligung oder des Konto-Upgrades, und darüber, dass manche Regeln häufig geändert wurden, ohne die Nutzer im Vorfeld zu informieren.

Werden Auszahlungen beeinträchtigt?

Zahlreiche Nutzer haben über erhebliche Verzögerungen bei Auszahlungen berichtet, wobei teilweise Zahlungen aus Gründen wie „Regelverstößen“ abgelehnt oder Konten eingefroren wurden. Diese Regeln können etwa wiederholte IP-Adressen, mehrfach genutzte Geräte oder andere von der Börse festgelegte Bestimmungen umfassen, wobei die Beweislage oft unzureichend ist.

Täuscht die Börse ihre Nutzer?

Es bestehen intransparente Handelsregeln und plötzliche Regeländerungen. Einige Nutzer vermuten sogar, dass in Stoßzeiten menschliche Eingriffe in den Handel stattfinden könnten – beispielsweise durch absichtliches Auslösen von Preisverschiebungen. Zudem behauptet die Börse, eine Gewinnbeteiligung von bis zu 90 % anzubieten, wobei immer wieder Zweifel an der tatsächlichen Umsetzbarkeit und den Bedingungen aufkommen, was in Teilen der Werbung irreführend wirken kann.

Was ist zu tun, wenn Gelder einbehalten oder das Konto gesperrt werden?

Es wird geraten, alle Handels- und Kommunikationsaufzeichnungen sorgfältig aufzubewahren und umgehend über die offiziellen Kanäle der Börse Beschwerde einzulegen. Sollte das Problem nicht gelöst werden können, empfiehlt es sich, professionelle rechtliche Unterstützung in Anspruch zu nehmen, indem man etwa Kontakt zu einer Anwaltskanzlei wie Betrugbericht aufnimmt und die rechtlichen Schritte umfassend prüfen lässt. Zusätzlich kann eine Beschwerde bei den zuständigen Finanz- oder Verbraucherschutzbehörden am Registrierungsort der Börse eingereicht werden, um eine Lösung herbeizuführen.

Wie ist die Sicherheitsbewertung von SpiceProp?

Die Bewertungen durch Dritte fallen überwiegend niedrig aus. So liegt der Vertrauenswert bei Scam Detector bei 43,9/100 und bei Scamdoc bei 45%. Es wird zudem darauf hingewiesen, dass die Domaininhaberdaten verborgen sind, die Börse intransparent agiert und umstrittene sowie hochriskante Aspekte aufweist.

Wie kann man das Risiko bei solchen Börsen vermeiden?

Investoren sollten vorzugsweise Finanzbörsen wählen, die von anerkannten Aufsichtsbehörden reguliert werden, die Nutzungsbedingungen gründlich studieren und bei Versprechen hoher Renditen bei geringem Risiko äußerste Vorsicht walten lassen. Im Falle von Betrug oder Rechtsverletzungen ist es wichtig, unverzüglich Beweise zu sichern und rechtliche sowie offizielle Wege zur Wahrung der eigenen Rechte einzuschlagen.

Zusammenfassung: SpiceProp bietet auf dem Markt für Finanz-Challenges mehrere innovative Dienstleistungen an, hat sich jedoch aufgrund fehlender Regulierung, offizieller Warnungen und zahlreicher Nutzerbeschwerden zu einer Hochrisikobörse entwickelt. Investoren sollten den Hintergrund der Börse umfassend prüfen, sich von nicht regulierten Plattformen und solchen mit offiziellen Warnhinweisen fernhalten, um einen Verlust ihrer Gelder zu vermeiden.