TradePower: Warnzeichen und Risiken für Anleger aufgedeckt

TradePower (Webseite: tradepower.pro) behauptet, ein globaler Broker für Finanzmarkttransaktionen zu sein, wird jedoch aufgrund unautorisierter Finanzdienstleistungen, intransparenter Informationen und häufiger Kundenbeschwerden von Aufsichtsbehörden in mehreren Ländern ins Visier genommen. Investoren sollten sich vor der Nutzung solcher Broker in erster Linie über Risiken und regulatorische Rahmenbedingungen informieren und vorsichtig investieren.

Hat der Broker TradePower von Aufsichtsbehörden eine Risikowarnung erhalten?

20. Juni 2025 veröffentlichte die italienische nationale Unternehmens- und Börsenaufsichtsbehörde (Consob) eine Mitteilung, in der sie TradePower (tradepower.pro) offiziell dafür warnte, dass er ohne Genehmigung Finanzdienstleistungen anbietet. Gemäß Beschluss Nr. 23607 der Consob wurde die Schließung der Website dieses Brokers angeordnet, um Investoren davor zu warnen, in unregulierte Broker zu investieren.

Unter welcher Aufsicht stehen die Finanzregulierungsbehörden bei TradePower?

TradePower hat von keiner Finanzregulierungsbehörde eine offizielle Genehmigung erhalten. Beispielsweise wurde ihm von führenden Aufsichtsbehörden wie der britischen FCA, der US-CFTC oder der zypriotischen CySEC keine Betriebslizenz erteilt. Daher ist der Handel und die Sicherheit der Gelder der Investoren bei diesem Broker gesetzlich nicht abgesichert.

Welche Hauptgefahren birgt der Broker TradePower?

Der Broker weist Probleme wie mangelnde Informationsklarheit, unklare Unternehmenshintergründe und schwache Kundenunterstützung auf. Nutzer berichten häufig, dass Auszahlungen nicht reibungslos funktionieren und es an Absicherungsmechanismen fehlt. Zudem wird die wahre Identität der Betreiber verborgen, was das Risiko von Vermögensveruntreuung und Betrug erhöht.

Ist es wahrscheinlich, Opfer von Betrug bei Investitionen über TradePower zu werden?

Mehrere Nutzer berichteten, dass sie nach Investitionen ihre Auszahlungen nicht erhalten oder ihre Konten eingefroren wurden. Während anfänglich kleinere Auszahlungen problemlos erfolgten, verschwand der Broker nach größeren, durch zusätzliche Überzeugung erzielten Investitionen. Solche Verhaltensweisen weisen typische Merkmale von Anlagebetrug auf. Der Broker nutzt häufig gefälschte Gewinnzahlen, um die Nutzer zu weiteren Investitionen zu verleiten.

Wie beurteilen sich der Ruf und die Sicherheit von TradePower?

Laut Sicherheitsbewertungen von Scam Detector und anderen liegt die Vertrauensbewertung von TradePower bei nur 7,8/100 und wird als „verdächtig“, „unsicher“ und „unzuverlässig“ eingestuft. Auch die Phishing-Risiko-Bewertung (49/100) und die Bewertung hinsichtlich Malware (30/100) deuten auf erhebliche Sicherheitsbedenken hin.

Was sollte man tun, wenn man bei TradePower betrogen wurde?

Es wird geraten, sofort alle relevanten Beweise aufzubewahren (wie Transaktionsaufzeichnungen, Kommunikationsnachweise, Kontoauszüge) und weitere Investitionen einzustellen. Falls Einzahlungen über Bank- oder Kreditkarten erfolgten, sollte man sich an die entsprechenden Finanzinstitute wenden, um eine Rückerstattung zu versuchen. Zudem sollte rechtlicher Beistand in Betracht gezogen und der rechtswidrigen Geschäftstätigkeit dieses Brokers den Finanzaufsichtsbehörden gemeldet werden.

Welche häufigen Verstöße weist TradePower auf?

Der Broker versucht oft mit aggressiven Verkaufstaktiken, Nutzer zu immer höheren Investitionen zu verleiten, und täuscht durch gefälschte Gewinnzahlen sowie manipulierte Handelsaufzeichnungen. Darüber hinaus fehlt jegliche offizielle Aufsicht, und die Geschäftsinformationen sind äußerst undurchsichtig, was ein erhebliches Fehlverhalten und illegale Aktivitäten nahelegt.

Zusammenfassung: TradePower (tradepower.pro) verfügt nicht nur über keine Finanzaufsichtslizenz, sondern wurde auch von der italienischen Consob ausdrücklich gewarnt und blockiert. Der Broker leidet unter gravierenden Mängeln wie intransparenter Informationspolitik, ungesicherten Kundengeldern und hohem Betrugsverdacht. Investoren wird geraten, Vorsicht walten zu lassen, um nicht in hochriskante Anlagefallen zu tappen. Im Falle eines Betrugs sollten unverzüglich Maßnahmen zur Wahrung der eigenen Rechte ergriffen werden, um den finanziellen Schaden zu begrenzen.