Velorgain: BaFin warnt vor Betrugsrisiken und fehlender Lizenz

Velorgain (offizielle Webseite: velorgain.com) hat in den letzten Jahren Aufmerksamkeit erlangt, weil es sich als globaler Anbieter von Krypto- und Forex-Handelsdienstleistungen präsentiert. Allerdings deuten immer mehr behördliche Warnungen und Nutzerbeschwerden darauf hin, dass sowohl die Legitimität als auch die Sicherheit der Plattform ernsthaft fragwürdig sind. Dieser Artikel bietet einen leicht verständlichen Überblick über die Risiken der Börse, die regulatorische Lage, die tatsächlichen Nutzererfahrungen sowie entsprechende Handlungsempfehlungen bezüglich Velorgain.

Hat Velorgain Warnhinweise vor Risiken?

Die deutsche Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) veröffentlichte am 10. Oktober 2025 einen Verbraucherschutzhinweis und stellte fest, dass Velorgain (velorgain.com) ohne Genehmigung in Deutschland Finanzdienstleistungen anbietet, womit geltende Vorschriften verletzt werden. Darüber hinaus haben auch mehrere internationale Finanzaufsichtsbehörden wie die britische FCA, italienische CONSOB, spanische CNMV, belgische FSMA und die kanadische OSC Warnungen herausgegeben. Diese Stellen machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Finanztransaktionen mit Velorgain zu rechtlichen Risiken und Vermögensverlusten führen können, und raten Verbrauchern dringend, die Plattform zu meiden.

Wird Velorgain reguliert?

Velorgain hat keine Genehmigung von etablierten Finanzaufsichtsbehörden wie der BaFin oder der FCA erhalten und wird in den Registern der entsprechenden Behörden weder als registriert noch als lizenziert geführt. Zudem werden keine Informationen zum Betreiberteam veröffentlicht, und auch die Domain-Registrierungsdaten sind verborgen – ein deutliches Zeichen für fehlende Transparenz und den Mangel an Nachweisen über rechtliche Konformität.

Welche Probleme treten bei der Börse auf?

Bei der Nutzung von Velorgain berichten Nutzer häufig von Problemen wie der Unmöglichkeit, Gelder abzuheben, eingefrorenen Konten, nicht erreichbarem Kundendienst und der Aufforderung, fiktive „Steuern“ oder „Gebühren“ zu zahlen. Einige Investoren erlebten sogar, dass ihre Gelder quasi von der Börse „verschluckt“ wurden und eine Auszahlung unmöglich blieb. Diese Probleme decken sich in hohem Maße mit den typischen Vorgehensweisen betrügerischer Plattformen.

Betreibt Velorgain betrügerisches Verhalten?

Basierend auf zahlreichen unabhängigen Untersuchungen und Nutzerfeedback zeigt Velorgain Verhaltensweisen wie das Präsentieren falscher Gewinnzahlen und das Herbeiführen der Zahlung unangemessener Gebühren. So wurde beispielsweise von einem Nutzer vor einer Auszahlung verlangt, etwa 2200 Euro an „Stempelgebühren“ zu zahlen – und zwar per Ethereum – ohne dass irgendeine offizielle Dokumentation dies belegte. Mehrere Rechtsexperten stufen diese Praktiken als typischen Betrug ein.

Was sollen Nutzer tun, wenn sie betrogen wurden?

Sollten Sie den Verdacht haben, bei Velorgain Opfer eines Betrugs geworden zu sein, brechen Sie umgehend alle Transaktionen ab und sichern Sie sämtliche Beweise (wie Kommunikationsprotokolle, Transaktionsschnappschüsse etc.). Es wird dringend empfohlen, so bald wie möglich Kontakt zu einer spezialisierten Rechtskanzlei (zum Beispiel Betrugbericht) aufzunehmen und rechtliche Unterstützung zu suchen. Gleichzeitig sollten Sie den Vorfall bei den zuständigen Finanzaufsichtsbehörden (wie BaFin, FCA, OSC usw.) melden, um weitere Unterstützung und Schutz zu erhalten.

Ist die Sicherheit von Velorgain wirklich so, wie sie beworben wird?

Velorgain behauptet, durch den Einsatz mehrerer Verschlüsselungsprotokolle und Cold Storage die Sicherheit der Nutzervermögen zu gewährleisten. Allerdings lässt sich die Wirksamkeit dieser Maßnahmen aufgrund der fehlenden Aufsichtsbehörde und unabhängiger Prüfungen durch Dritte nicht verifizieren. Der Mangel an Transparenz in der Betriebsführung der Plattform bedeutet, dass die Vermögenswerte der Nutzer weiterhin erheblichen Risiken ausgesetzt sind.

Sind die von Velorgain versprochenen hohen Renditen glaubwürdig?

Die Plattform preist den Einsatz fortschrittlicher KI-Algorithmen, die Unterstützung durch ein professionelles Team und Transaktionsgeschwindigkeiten im Untermillisekundenbereich an und verspricht dabei hohe Gewinne. Diese Versprechen entbehren jedoch jeglicher realen Grundlage, liegen weit über den üblichen Renditen an den Finanzmärkten und werden von Branchenexperten als irreführende Werbung und als Methode zur Täuschung von Investoren eingestuft.

Zusammenfassung: Velorgain (velorgain.com) verfügt nicht über eine Zulassung einer anerkannten Finanzaufsichtsbehörde und wurde wiederholt von internationalen Regulierungsbehörden gewarnt sowie von Nutzern kritisiert. Die Plattform weist gravierende Probleme wie eingefrorene Gelder, falsche Versprechen und überhöhte Gebühren auf, was eindeutig auf betrügerische Absichten hindeutet. Investoren wird daher dringend geraten, äußerste Vorsicht walten zu lassen und von jeglichen Finanztransaktionen mit Velorgain abzusehen. Sollten Sie bereits Opfer geworden sein, sammeln Sie umgehend alle Beweise und suchen Sie rechtlichen Beistand, um Ihre Rechte aktiv zu verteidigen.