Vor kurzem, mit der rasanten Entwicklung von Kryptowährungen und Blockchain-Technologien, tauchen zunehmend dezentralisierte Kryptowährungstausch-Broker wie web3-swaps.com auf. Allerdings bringen diese Broker nicht nur ein innovatives und benutzerfreundliches Handelserlebnis mit sich, sondern rufen auch breite Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von Geldern und der regulatorischen Compliance hervor. Im Hinblick auf die Risiken von web3-swaps.com und das Feedback der Nutzer bietet das folgende FAQ den Investoren eine klare und übersichtliche Informationsgrundlage.
Wurde web3-swaps.com von offiziellen Behörden verwarnt?
Am 27. Juni 2025 veröffentlichte die Finanzmarktaufsichtsbehörde von Québec (AMF) eine Anlegerwarnung gegen web3-swaps.com. Dieser Broker ist nicht bei der Behörde registriert und besitzt keine Genehmigung, Anleger in Québec anzusprechen, weshalb er auf der Warnliste für Anleger geführt wird. Die Behörden weisen Investoren ausdrücklich darauf hin, dass web3-swaps.com als ein Broker mit hohem Risiko einzustufen ist und mahnen zur besonderen Vorsicht im Hinblick auf die Sicherheit der Gelder.
Wird web3-swaps.com reguliert?
web3-swaps.com hat keine Zulassung oder Regulierung von führenden Finanzaufsichtsbehörden wie der amerikanischen Securities and Exchange Commission (SEC), der britischen Financial Conduct Authority (FCA) oder der deutschen Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) erhalten. Das Fehlen einer anerkannten Regulierung bedeutet, dass es für Investoren im Falle von Verlusten nahezu unmöglich ist, rechtliche Ansprüche geltend zu machen oder Schutz zu erhalten.
Was ist die Webadresse von web3-swaps.com?
Die offizielle Webseite dieses Brokers lautet web3-swaps.com, außerdem existieren assoziierte Domains wie web3-swaps.top.
Täuscht web3-swaps.com seine Nutzer?
Laut Risikoanalysen von Scam Detector und anderen unabhängigen Bewertungsagenturen weisen web3-swaps.com und seine zugehörigen Seiten zahlreiche Hochrisiko-Merkmale auf, darunter eine Phishing- und Malware-Bewertung von bis zu 90/100. Die Aufsichtsbehörden warnen ausdrücklich vor möglichen betrügerischen Aktivitäten durch diesen Broker und mahnen Investoren, vorsichtig zu sein, um nicht Opfer von Betrug zu werden.
Welche Probleme treten häufig bei der Nutzung von web3-swaps.com auf?
Zu den häufigsten Problemen zählen: Auszahlungsprobleme (zum Beispiel, wenn der Broker Vorwürfe erhebt oder das Konto eingefroren wird), komplexe Bedienvorgänge, intransparente Gebühren, verzögerte oder fehlgeschlagene Transaktionen sowie ein mangelhafter Kundensupport. Darüber hinaus berichten einige Nutzer, dass der Broker falsche Rückzahlungsversprechen macht, die in der Praxis nicht eingelöst werden können.
Wie vertrauenswürdig ist web3-swaps.com?
Laut Scam Detector erhält eine ähnliche Domain, web3-swaps.top, eine Vertrauensbewertung von lediglich 20,7 von 100 Punkten und wird als „verdächtig, unsicher, fragwürdig“ eingestuft. ScamAdviser bewertet web3-swaps.com mit 71 Punkten und weist ebenfalls darauf hin, dass vorsichtig vorgegangen werden sollte. Insgesamt erscheint der Broker als wenig vertrauenswürdig.
Was tun, wenn man bei web3-swaps.com betrogen wird?
Es sollte sofort Beweise gesichert werden (zum Beispiel Kommunikationsaufzeichnungen, Transaktions-Screenshots), jegliche weitere Aktivitäten sollten eingestellt und umgehend professionelle Rechtsberatung (etwa bei einer Anwaltskanzlei wie Betrugbericht) in Anspruch genommen werden, um juristischen Beistand zu erhalten. Gleichzeitig wird geraten, den Vorfall bei den zuständigen Aufsichtsbehörden zu melden, um anderen dabei zu helfen, das Risiko zu vermeiden.
Zusammenfassung: Obwohl web3-swaps.com als dezentralisierter Kryptowährungstausch-Broker mit technologischer Innovation und benutzerfreundlichem Handel auftritt, ist er in der Praxis mit erheblichen Vertrauensrisiken und regulatorischen Unsicherheiten konfrontiert. Autoritative Institutionen haben bereits Warnungen ausgesprochen. Investoren sollten vor einer Transaktion unbedingt den Hintergrund des Brokers prüfen, vorzugsweise Broker wählen, die von offiziellen Finanzaufsichtsbehörden reguliert werden und einen guten Ruf bei den Nutzern genießen, und sich nicht von Versprechen hoher Renditen blenden lassen, um die Sicherheit ihrer Gelder zu gewährleisten.