WertEU: Warnung vor Risiken und Nutzerbeschwerden im Überblick

WertEU ist eine angeblich auf Kryptowährungen, Aktien, Gold und Öl spezialisierte Beratungsbörse (Website: werteu.net). Am 15. August 2025 gab jedoch die deutsche Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) eine offizielle Warnung heraus, in der darauf hingewiesen wird, dass diese Börse nicht über die in Deutschland erforderliche Zulassung für Finanz-, Wertpapier- und Kryptoanlagen-Dienstleistungen verfügt. Im Folgenden werden in Frage-Antwort-Form die Risiken, Nutzerbeschwerden, Betrugsfälle und rechtlichen Gegenmaßnahmen im Zusammenhang mit WertEU verständlich erläutert, um Investoren einen klaren Überblick über die rechtlichen Risiken zu geben.

Haben offizielle Behörden eine Risikowarnung zu WertEU herausgegeben?

Die BaFin (deutsche Finanzaufsichtsbehörde) hat am 15. August 2025 eine Warnung für die Börse werteu.net herausgegeben, da ihr vorgeworfen wird, ohne Genehmigung der deutschen Öffentlichkeit Finanz-, Wertpapier- und Kryptoanlagen-Dienstleistungen anzubieten. Die offizielle Warnung macht deutlich, dass Anleger bei dieser Börse keinen rechtlichen Schutz genießen, was zu erheblichen Risiko des Kapitaleinsatzes und Sicherheitsbedenken führen kann.

Hat WertEU eine offizielle behördliche Zulassung erhalten?

Nein. Laut Mitteilung der BaFin hat WertEU nicht die in Deutschland gesetzlich vorgeschriebene Zulassung für Finanzdienstleistungen oder krypto-bezogene Dienste erhalten. Dementsprechend unterliegen sämtliche Geschäftsaktivitäten der Börse nicht dem deutschen Aufsichtsrecht, wodurch die Rechte der Anleger kaum geschützt sind.

Mit welchen Problemen sind Nutzer bei WertEU konfrontiert?

Zahlreiche Nutzer berichten von Schwierigkeiten bei Auszahlungen oder sogar einer vollständigen Unmöglichkeit, Gelder abzuheben. Die Börse verweigert häufig Zahlungen mit der Begründung, dass das Konto „eingefroren“ sei oder zusätzliche Gebühren zu entrichten seien. Bei einigen Nutzern wurden Gelder sogar direkt eingefroren oder sind komplett verschwunden, wobei die Verluste Beträge von mehreren Zehntausend bis zu über hunderttausend Euro erreichen können. Zusätzlich sind Fälle von telefonischer Belästigung und Fernsteuerung zur Installation von Software wiederholt aufgetreten.

Wie bewertet sich die Online-Vertrauenswürdigkeit der Website?

Nach Überprüfungen durch Drittanbieter-Sicherheitsdienste wie Scam-Detector und Scamadviser weist werteu.net einen äußerst niedrigen Vertrauensindex von nur 16.5/100 auf und wird als „hochriskante“ Website eingestuft. Es bestehen Risiken hinsichtlich Phishing, Spam und Malware, weshalb Nutzern geraten wird, höchste Vorsicht walten zu lassen.

Sind die von der Börse beworbenen Sicherheitsgarantien glaubwürdig?

WertEU behauptet, „mit Aufsichtsbehörden zusammenzuarbeiten“, „Kundengelder zu trennen“ und „regelmäßige Audits sowie KI-gestützte Betrugsbekämpfung“ durchzuführen. Tatsächlich stimmen die Angaben jedoch in keiner Weise mit den tatsächlichen Verhältnissen überein. Die Börse verfügt nicht über eine Zulassung durch Behörden wie die BaFin, und real existierende Nutzer berichten regelmäßig von abgelehnten Auszahlungsversuchen. Die behaupteten Sicherheitsmaßnahmen entbehren einer verlässlichen Grundlage.

Wird der Handelsplatz betrügerischen Praktiken beschuldigt?

Ja. Anwälte, Verbraucherorganisationen und zahlreiche Nutzerberichte deuten darauf hin, dass WertEU durch falsche Gewinnversprechen, das Anlocken zusätzlicher Investitionen, Fernsteuerung von Konten und telefonische Belästigungen betrügerische Absichten verfolgt. Solche Vorgehensweisen gehen häufig mit Konto­einfrierungen und der Unmöglichkeit, Gelder abzuheben, einher – typische Methoden bei Investmentbetrug.

Was sollte man tun, wenn man glaubt, betrogen worden zu sein?

Es wird dringend empfohlen, sofort alle relevanten Nachweise (wie Transaktionsaufzeichnungen, Konto-Screenshots, Kommunikationsbelege etc.) zu sichern und umgehend juristische Unterstützung bei einer spezialisierten Kanzlei, wie beispielsweise Betrugbericht, in Anspruch zu nehmen. Gleichzeitig kann die Börse bei der BaFin gemeldet werden, und es sollte versucht werden, über die Bank oder den Zahlungsdienstleister eine Sperrung bzw. Rückforderung der Gelder zu veranlassen. Bei Verdacht auf eine Straftat sollte zudem die Polizei eingeschaltet und mit den Justizbehörden zusammengearbeitet werden.

Zusammenfassung: Die Börse WertEU (werteu.net) birgt erhebliche rechtliche und Reputationsrisiken. Es wurden offizielle Warnungen ausgesprochen, da sie nicht über die Zulassung für Finanz- und krypto-bezogene Dienstleistungen verfügt. Nutzer berichten von Problemen bei Auszahlungen und dem Verschwinden von Geldern, während die Vertrauensbewertung der Website extrem niedrig ist und Betrugspraktiken in Betracht gezogen werden müssen. Investoren sollten vor der Nutzung einer solchen Börse unbedingt die behördlichen Zulassungen und die rechtliche Konformität überprüfen sowie im Falle von Problemen alle Beweise sichern und professionelle juristische Hilfe in Anspruch nehmen, um ihre Rechte und ihr Vermögen bestmöglich zu schützen.