YBUOJ ist eine Börse, die sich selbst als auf den umweltfreundlichen digitalen Vermögenshandel spezialisiert bezeichnet, gegründet im März 2025, offizielle Webseite: ybuoj.top. In letzter Zeit hat ihre Konformität und die Sicherheit der Nutzer viel Aufmerksamkeit erregt, insbesondere da sie auf sozialen Plattformen wie WhatsApp, Telegram und anderen Kanälen aktiv ist, und sie wurde von Fachinstitutionen sowie Finanzaufsichtsbehörden gewarnt. Im Folgenden werden in Frage-Antwort-Form die wichtigsten Risiken und häufigsten Fragen der Nutzer in Bezug auf die YBUOJ-Börse kurz erläutert.
Wurde die YBUOJ-Börse von offiziellen Behörden gewarnt?
Am 17. Juli 2025 veröffentlichte die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) eine offizielle Mitteilung, in der die Untersuchung und Warnung vor „YBUOJ“ sowie deren WhatsApp-Gruppen angekündigt wurde. Es wurde darauf hingewiesen, dass diese Börse verdächtigt wird, ohne Genehmigung finanzielle Aktivitäten durchzuführen, und die Öffentlichkeit wird gewarnt, bei über soziale Medien verbreiteten verdächtigen Finanzinformationen vorsichtig zu sein. Dieser Schritt zeigt, dass die Aufsichtsbehörden potenzielle rechtliche und sicherheitstechnische Risiken, die von dieser Börse ausgehen, sehr ernst nehmen.
Verfügt YBUOJ über eine legale Finanzlizenz?
YBUOJ behauptet, über eine digitale Vermögenshandelslizenz der US-SEC sowie eine MSB-Lizenz der FinCEN zu verfügen und setzt ein dynamisches KYC- sowie KI-basiertes Risikomanagementsystem ein. Allerdings wurde in den offiziellen Kanälen der SEC und FinCEN keine entsprechende Lizenz gefunden. Sämtliche Konformitätsinformationen basieren hauptsächlich auf den eigenen Angaben der Börse und es fehlt an unabhängiger, vertrauenswürdiger Drittbestätigung, was Fragen hinsichtlich der Regeltreue aufwirft.
Wie vertrauenswürdig und sicher ist YBUOJ?
Die unabhängige Bewertungsplattform Scam Detector vergab für ybuoj.top eine Vertrauensbewertung von lediglich 7 von 100 Punkten und stuft sie als „hochgradig verdächtig und nicht vertrauenswürdig“ ein; auch Scamadviser gibt dieser Börse eine niedrige Vertrauenswürdigkeit und weist auf unzureichende Informationsbereitstellung, eine sehr kurze Domainregistrierungsdauer sowie Risiken von Phishing und Schadsoftware hin, sodass die Gesamtsicherheit in Zweifel gezogen wird.
Welche Probleme gibt es im Betrieb der Börse und bei der Nutzererfahrung?
YBUOJ ist seit kurzem gegründet, die Domain wurde im März 2025 registriert und es existiert weniger als ein halbes Jahr Marktgeschichte; der Inhaber der Börse verbirgt seine Identität mittels Datenschutztools, was für mangelnde Transparenz sorgt. Obwohl behauptet wird, dass ein KI-basiertes Risikomanagementsystem eingesetzt wird, werden weder technische Details noch Zertifizierungen öffentlich gemacht, sodass die Nutzer die Sicherheitsvorkehrungen nicht realistisch bewerten können.
Haben Nutzer bei YBUOJ Betrug oder finanzielle Verluste erlitten?
Echte Nutzerberichte deuten darauf hin, dass die Börse durch schichtweise anfallende Gebühren lockt: Zuerst werden Nutzer durch niedrige Investitionseinstiege oder die Zahlung einer „Teilnahmegebühr“ zur Registrierung verleitet, danach wird wiederholt die Aufforderung zur zusätzlichen Zahlung zur Auszahlung gestellt, während das Kontoguthaben nicht realisierbar ist. Nachdem Nutzer größere Geldsummen bezahlt haben, kommt es häufig vor, dass die Börse nicht mehr erreichbar ist oder der Kundendienst abbricht. Dieses Vorgehen entspricht typischen Mustern von Investitionsbetrug und hat zu erheblichen wirtschaftlichen sowie psychischen Schäden geführt, wobei der größte Fall einen Verlust von bis zu 32.000 Euro verzeichnete.
Welche Compliance- und rechtlichen Risiken bestehen bei der YBUOJ-Börse?
YBUOJ veröffentlicht auf der Webseite weder den Betreiber, die Registrierungsadresse noch Kontaktdaten. Es fehlt an einem Impressum und einer Datenschutzerklärung, wie sie von der EU-DSGVO und dem deutschen TMG verlangt werden, was zu einer extrem geringen Transparenz führt. Sollte das Vermögen der Nutzer eingefroren werden oder es zu Betrug kommen, könnte das Verhalten der Börse den Tatbestand des Betrugs gemäß § 263 StGB erfüllen, sodass strafrechtliche Ermittlungen eingeleitet werden können.
Was sollten Nutzer tun, wenn sie bei YBUOJ betrogen werden?
Wenn es zu Einschränkungen beim Zugriff auf Gelder oder zu Auszahlungsproblemen kommt, sollte man sofort aufhören, weitere Zahlungen zu leisten und alle Beweise sichern (Chatverläufe, E-Mails, Zahlungsbelege, Screenshots von Webseiten etc.). Es wird empfohlen, über rechtliche Unterstützung Hilfe zu suchen, die Polizei oder Staatsanwaltschaft zu informieren und gleichzeitig die zuständigen nationalen Aufsichtsbehörden (wie BaFin, SEC, FinCEN) zu benachrichtigen. Darüber hinaus kann die Zusammenarbeit mit Verbraucherschutzorganisationen oder internationalen juristischen Instanzen zur Rückforderung beitragen.
Wie kann man Betrugsrisiken ähnlicher Börsen erkennen und vorbeugen?
Es wird empfohlen, sich für regulierte Finanzdienstleister zu entscheiden, die offiziell registriert, transparent und von autorisierten Institutionen (wie SEC, BaFin, FINMA, FCA) beaufsichtigt werden. Seien Sie besonders vorsichtig bei Börsen, die zusätzliche Gebühren wie „Aktivierungsgebühr“, „Freischaltgebühr“ oder „Upgrade-Gebühren für das Risikomanagement“ verlangen. Lassen Sie sich nicht von Investitionsangeboten in sozialen Medien täuschen und überweisen Sie niemals direkt Geld über private Kanäle wie WhatsApp oder Telegram.
Zusammenfassung: Die YBUOJ-Börse (ybuoj.top) unterliegt derzeit der Aufsicht mehrerer Länder, wobei zweifelhafte Rechtmäßigkeit und Sicherheit bestehen. Sowohl anerkannte Bewertungsinstanzen, echte Nutzerberichte als auch offizielle Warnungen deuten darauf hin, dass es sich um eine hochriskante Börse handelt. Investoren wird dringend geraten, wachsam zu sein und nur in konforme sowie transparente Börsen für digitale Vermögensanlagen zu investieren, um nicht kleine Gewinne auf Kosten enormer Sicherheitsrisiken zu erzielen. Bei Geldverlusten sollten umgehend rechtliche Schritte eingeleitet und die zuständigen Behörden informiert werden.